GL 2010: Erfolgreiche Umsetzung des A-Design-Assessments und Typenzertifikats

Pressemeldung der Firma W2E Wind To Energy GmbH

Mai 2012, Rostock, Deutschland

Die W2E-Windtechnologie hat als erste Technologie weltweit eine komplette Zertifizierung nach den erhöhten Anforderungen der Richtlinie für die Zertifizierung von Windkraftanlagen des Germanischen Lloyd 2010, ausgestellt durch die TÜV NORD Sys Tec GmbH & Co. KG, erhalten.

Das Zertifikat wurde für eine 2,0-MW-Anlage mit einem Rotordurchmesser von 93 m und Rohrtürmen mit Nabenhöhen von 85 m und 100 m ausgestellt. Die Anlagentechnologie kann mit diesem Zertifikat in Windgebieten der Klasse IEC 2a errichtet und betrieben werden.

Als Ergänzung zum technischen Spektrum der Anlagenplattform soll das Zertifikat kurzfristig auf den größeren Rotordurchmesser von 100 m für die Windklasse IEC 3a sowie um zwei Gittertürme zur Nutzung in den Nabenhöhen von in 120 m und 140 m erweitert werden.

Diese in Lizenz vertriebene Anlagentechnologie verschafft den W2E-Lizenznehmern einen deutlichen Vorsprung gegenüber Mitbewerbern. W2E-Lizenznehmer agieren vorrangig im internationalen Markt. Sie erhalten mit einer W2E-Lizenz neben den technischen Bauunterlagen alle notwendigen Zertifikate und Zugang zur Zuliefererindustrie in Form von Kooperationen inklusive. So wird der schnelle Markteintritt schon entwicklungsseitig optimal vorbereitet.

Insbesondere im indischen Markt fordert der Zertifizierer C WET die Erfüllung der aktuellen Anforderungen der Richtlinie des Germanischen Lloyd von 2010, um als Anlagenhersteller gelistet zu werden und erfolgreich agieren zu können.

W2E konnte diese Anforderungen schnell und kundenorientiert umsetzen und seine innovative Kraft voll ausspielen. Das Zertifikat wurde in enger Zusammenarbeit mit den Systemlieferanten und mit Hilfe klarer Absprachen zwischen Lizenzkunde, Zertifizierer und W2E als Entwickler zeitnah und den Errichtungsvorhaben in Indien und Deutschland entsprechend erbracht.

Besonders hervorzuheben ist hierbei die langjährige gute Kooperation zwischen der W2E Wind to Energy GmbH und der TÜV NORD Sys Tec GmbH & Co. KG, welche als Basis für die schnelle Erreichung des Typenzertifikates angesehen werden kann.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
W2E Wind To Energy GmbH
Strandstraße 96
18055 Rostock
Telefon: +49 (381) 128571-11
Telefax: +49 (381) 128571-10
http://www.wind-to-energy.de

Ansprechpartner:
Jens Puchert (E-Mail)
0049 381 12857114



Dateianlagen:
W2E Wind to Energy GmbH Die W2E Wind to Energy GmbH entwickelt komplette Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse, läßt diese Anlagen zertifizieren und begleitet den Betrieb von Prototypen. W2E initiiert, betreut und führt alle relevanten Bereiche der Entwicklungsphasen eigenständig durch. Zu diesen Eigenleistungen zählen die Konzeptentwicklung, die Konstruktion der Maschinenelemente, dynamische Simulationen, Lastberechnungen, FEM, Betriebsführung und Regelung und die Auslegung und Spezifizierung der elektrischen Systeme. Die Entwicklungsergebnisse werden potentiellen Kunden in Lizenz angeboten. Das Produkt besteht aus der Dokumentation, welche die Lizenznehmer in die Lage versetzt, die entwickelten Windenergieanlagen zu produzieren, zu errichten, in Betrieb zu setzen und zu warten. Die Dokumentation umfasst Berechnungen, Nachweise, Zertifikate, Stücklisten, Spezifikationen, Beschreibungen, Zeichnungen usw. einschließlich Schulungsunterlagen. Die W2E Wind to Energy GmbH wurde im Mai 2003 gegründet. Die Anzahl der Mitarbeiter ist von 7 auf 30 gestiegen. Eine Tochterfirma wurde in Kanada etabliert. W2E unterhält Kundenbeziehungen in Deutschland, China, Indien, Korea und den USA. Zum Portfolio gehören Windenergieanlagen mit 1,3 MW, 2,0 MW, 2,5 MW und 3,0 MW.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.