8. Fachtagung Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

Donnerstag, der 8. März 2018 im Bildungszentrum der innogy SE in Wanderath/Eifel

Pressemeldung der Firma Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH

Zur 8. Fachtagung Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke lädt die Transferstelle Bingen (TSB) in Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium Rheinland-Pfalz und der Zukunftsinitiative Smart Grids Rheinland-Pfalz ganz herzlich in das Bildungszentrum der innogy SE in Wanderath in der Eifel ein.  

Grußwort von Frau Ministerin Ulrike Höfken, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz im Tagungsflyer:

In einem dezentralen Stromsystem müssen Erzeugungsanlagen, Verbraucher, Verteilnetzbetreiber und Speicher auf lokaler und regionaler Ebene mehr Verantwortung für die Stabilität des gesamten Systems übernehmen. Der erforderliche Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch von Energie verlagert sich dabei auf die Ebene der Verteilnetze. Dort gibt es signifikante Potenziale um Redispatch- und Netzreservekosten zu vermeiden.

Rheinland-Pfalz unterstützt Wirtschaft, Kommunen und BürgerInnen dabei, die Chancen der Umstrukturierung der Energieversorgung nutzbar zu machen. Unser gemeinsames Anliegen ist es, komplexe Prozesse besser zu managen, die Effizienz zu steigern, Verbrauch und Erzeugung miteinander zu koppeln und damit Ressourcen zu schonen sowie weitere, neue vernetzte Anwendungen zu ermöglichen.

Die künftige Kommunikation wird stärker noch als bisher über das Smart Grid, das intelligent gesteuerte Stromnetz geführt werden. Die dezentralen Stromerzeuger und die flexiblen Verbraucher werden dazu in virtuellen Kraftwerken zusammengefasst und als eine Einheit behandelt. Vor diesem Hintergrund wollen wir technische, rahmenpolitische und marktwirtschaftliche Erfolgs- und Schlüsselfaktoren sowie Chancen und Risiken mit Ihnen diskutieren.

Außerdem stehen der Stand der aktuellen Entwicklung und die weiteren Perspektiven für Stromerzeuger und Infrastrukturanbieter im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Abgerundet wird das Veranstaltungsprogram durch industrielle Praxisbeispiele und Berichte über Strategien für die Nutzung von Flexibilität im Spannungsfeld zwischen Netzbetreiber und Verbraucher.

Ich wünsche Ihnen eine lebhafte, zielführende Debatte und viele neue Erkenntnisse.

Die Tagung bietet dem interessierten Fachpublikum ein attraktives Forum rund um das Thema „Smart Grids und virtuelle Kraftwerke“. Weitere Informationen finden Sie im beigefügten Programmflyer oder auf der TSB Webseite (www.tsb-energie.de).

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion, knüpfen Sie neue Kontakte und pflegen Sie bestehende. Parallel zu den Vorträgen wird eine kleine Fachausstellung mit Infoständen angeboten. Die Teilnehmer erhalten in den Pausen die Möglichkeit, sich im direkten Gespräch zu informieren.

Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an Verantwortliche aus den Bereichen Netzbetrieb/Zählerwesen, Kommunikationstechnik/Informatik und Energieversorgungsunternehmen sowie an Mitarbeiter von Behörden, Vertreter von Verbänden und der Wissenschaft.

Programmübersicht

Eröffnung der Veranstaltung 10:00 Uhr

Begrüßung durch Herrn Staatssekretär Dr. Thomas Griese, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz 10:10 Uhr

Start der Fachbeiträge ab 10:45 Uhr

Tagungsende ca. 17:15 Uhr



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH
Berlinstr. 107a
55411 Bingen am Rhein
Telefon: +49 (6721) 98424-0
Telefax: +49 (6721) 98424-29
http://tsb-energie.de

Ansprechpartner:
Christine Thönnes
Projektassistenz, Veranstaltungsmanagement
+49 (6721) 98424-272



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.