Wärmebildkameras für erneuerbare Energien: Testo AG bietet doppelten Mehrwert

Pressemeldung der Firma Testo AG

Mit den beiden Wärmebildkameras testo 885 und testo 890 bietet der deutsche Hersteller Testo zwei Wärmebildkameras an, die ideal auf die Anforderungen im Bereich der erneuerbaren Energien abgestimmt sind. Die Geräte im neu entwickelten Camcorder-Format erlauben ein einfaches und effektives Thermografieren mit einer herausragenden Bildqualität. Für die Käufer von Wärmebildkameras bietet die Testo AG bis Ende August ein spezielles Angebot: die kostenlose Teilnahme an einem Thermografie-Seminar.

Für den reibungslosen und wirtschaftlichen Anlagenbetrieb bildet die effiziente Wartung eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen. Mit den beiden Wärmebildkameras testo 885 und testo 890 steht hierfür modernste Technik zur Verfügung, die Störungen bereits im Ansatz erkennt und dadurch Leistungsausfälle vermeiden hilft. Um diese Technik vollumfänglich nutzen zu können, bietet die Testo AG einen besonderen Mehrwert: Die Käufer einer Testo-Wärmebildkamera können bis zum 31. August 2012 kostenlos an den Seminaren „Thermografie an Photovoltaikanlagen“ oder „Operatorschulung Industriethermografie“ teilnehmen.

Mathias Haeffner, Produktmanager: „Wir möchten unseren Kunden mit diesem Angebot die Möglichkeit geben, die vielfältigen technischen Anwendungsmöglichkeiten unserer Wärmebildkameras in Theorie und Praxis ausgiebig kennen zu lernen. Hierfür stehen unsere erfahrenen Thermografie-Experten eigens in den Seminaren zur Verfügung“. Neben zahlreichen praktischen Hinweisen zum Thermografieren werden insbesondere die diversen Kamerafunktionen eingehend erläutert, die die testo 885 und testo 890 zu bieten haben.

Durch die integrierte SuperResolution-Technologie wird zum Beispiel eine viermal höhere Wärmebildauflösung mit bis zu 1280 x 960 Pixel erreicht. Diese hohe Bildqualität gewährleistet, dass auch größere Photovoltaikanlagen aus der Distanz analysiert werden können, ohne dass der Anwender die Strings ablaufen muss.

Wechselobjektive für beide Kameras ermöglichen eine ideale Anpassung an die jeweilige Messaufgabe. So wird eine herkömmliche Analyse eines PVModuls mit einem Standardweitwinkel-Objektiv durchgeführt. Für Aufnahmen aus der Distanz kann ein Teleobjektiv eingesetzt werden, das Auffälligkeiten mit einer Größe von 2,6 cm noch aus einer Entfernung von 100 Metern als Hotspot erkennt.

Ein ebenfalls integrierter Panoramabild-Assistent erstellt aus mehreren Einzelbildern eine Gesamtansicht mit voller Detailtreue. Bis zu neun Bilder werden hierbei miteinander kombiniert, um die Panoramaansicht zu generieren. Ganze PV-Felder können mit dieser Funktion dokumentiert werden.

Eine systematische Anlagenkontrolle beinhaltet, dass die Messobjekte in definierten Zyklen erfasst werden. Wärmebilder verschiedener Bauteile und Komponenten werden deshalb in bestimmten Zeitabständen erstellt und miteinander verglichen, um thermische Bauteilveränderungen festzustellen. Die SiteRecognition-Technologie erkennt Messorte automatisch und archiviert die Wärmebilder korrekt im PC. Periodische Inspektionen können dadurch strukturierter abgearbeitet werden.

Die zahlreichen innovativen Features der testo 885 und testo 890 machen das Thermografieren wesentlich einfacher und sicherer. Insbesondere die herausragende Bildqualität prädestinieren beide Kameras speziell für den Bereich der erneuerbaren Energien.

Weitere Informationen unter www.testo.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Testo AG
Testo-Straße 1
79853 Lenzkirch
Telefon: +49 (7653) 681-700
Telefax: +49 (6536) 81-701
http://www.testo.de

Die Testo AG mit Sitz im Hochschwarzwald ist weltweit einer der führenden Hersteller für portable und stationäre Messtechnik. Das High-Tech- Unternehmen bietet Messlösungen unter anderem für die Klima- und Umwelttechnik, Industrieanwendungen, Emissionsmessungen und die Kontrolle von Lebensmittelqualität. Jährlich investiert das Unternehmen durchschnittlich rund 10 Prozent seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung und betreibt somit einen überdurchschnittlichen Aufwand für zukunftsorientierte Technologien. Das Unternehmen ist mit 31 Tochterfirmen und über 80 Vertretungen auf der ganzen Welt vertreten und zählt weltweit rund 2300 Mitarbeiter.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.