Bundesverband WindEnergie und Beuth Verlag kooperieren

Starke Partner in der Windkraft: Der Beuth Verlag und der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) kooperieren zukünftig bei der Verbreitung von Windkraftliteratur

Pressemeldung der Firma Bundesverband WindEnergie e.V.

Der Beuth Verlag vertreibt vorerst sechs Publikationen des BWE, die verschiedene Aspekte der Windkraft und Windkraftindustrie für Planer, Finanzierer und Betreiber von Windkraftanlagen behandeln. Den Anfang in der Vertriebskooperation machen die im April neu erschienenen Werke „Windindustrie in Deutschland 2012“, sowie das Standardwerk „Jahrbuch Service, Technik & Märkte“ welches bereits in der 22. Auflage vom BWE herausgegeben wird. Beide Titel stehen nun sowohl in deutscher Fassung als auch in englischer Übersetzung im Beuth-WebShop (www.beuth.de/windkraft) zum Verkauf. Für 2013 planen die Kooperationspartner die Veröffentlichung weiterer Windkraft-Titel.

Der BWE verspricht sich durch die Kooperation vom Know-How des Berliner Technikverlags zu profitieren, vor allem im Hinblick auf dessen florierenden Online-Bereich. Beim Beuth Verlag erscheinen alle neuen Bücher auch in digitaler Form, jedes zehnte verkaufte Buch ist inzwischen ein E-Book. „Die verschiedenen BWE-Publikationen haben sich in den letzten Jahren zur Standartliteratur der Windbranche entwickelt. Wir können uns über einen steigenden Absatz vor allem der verschiedenen Marktübersichten freuen. Diesen positiven Trend wollen wir jetzt gemeinsam mit dem Beuth Verlag fortsetzen und durch den Vertrieb von E-Books neue Märkte erschließen“, erklärt BWE-Geschäftsführer Henning Dettmer.

Der Verlag dagegen möchte das Expertenwissen des BWE auf dem Gebiet der Windkraft nutzen und sein Programm im Bereich Regenerativer Energien weiterhin kräftig ausbauen. Bereits 2009 übernahm Beuth das Buchprogramm der Solarpraxis AG inklusive Branchenklassikern wie „Photovoltaik für Profis“. Jürgen Kölling, Geschäftsführer des Beuth Verlags: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Kooperation den Grundstein für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Bundesverband WindEnergie gelegt haben. Als Tochtergesellschaft des Deutschen Instituts für Normung und als einer der bundesweit führenden technischen Fachverlage wollen auch wir die Energiewende in Deutschland mit innovativen Produkten unterstützen. Und das funktioniert nur mit starken Partnern wie dem BWE.“

Über den Beuth Verlag: Der Beuth Verlag vertreibt als Tochterunternehmen des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. nationale und internationale Normen sowie andere technische Regelwerke und entwickelt Fachliteratur in allen medialen Aufbereitungen für Industrie, Wissenschaft, Handel, Dienstleistungsgewerbe, Studium und Handwerk.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband WindEnergie e.V.
Neustädtische Kirchstraße 6
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 212341-210
Telefax: +49 (30) 212341-410
http://www.wind-energie.de

Mit rund 20.000 Mitgliedern gehört der Bundesverband WindEnergie zu den weltweit größten Verbänden der Erneuerbaren Energien. Der BWE setzt sich seit Jahren immer erfolgreicher für einen nachhaltigen und effizienten Ausbau der Windenergie in Deutschland ein. Seine Fachreferenten arbeiten zudem in internationalen Verbänden wie der European Wind Energy Association (EWEA), dem Global Wind Energy Council (GWEC) und der World Wind Energy Association (WWEA) an der europäischen und weltweiten Entwicklung der Windenergie mit.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.