Canadian Solar stattet Forschungs- und Versuchsanlage mit ELPS-Solarmodulen aus

Pressemeldung der Firma Canadian Solar Inc.

Canadian Solar, eines der weltweit größten Solarunternehmen, liefert ELPS-Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 1 MW für eine von Nordwest Solar projektierte Forschungs- und Versuchsanlage für Solarmodule im Emsland. In unterschiedlichen Zonen der 3 Hektar großen Freiflächenanlage in Werlte sollen verschiedene Eigenschaften von Solarmodulen getestet werden, um neue Erkenntnisse für die Effizienzsteigerung zu finden. Der Baubeginn ist noch für den Juni geplant. Das PV-Kraftwerk gehört damit zu den ersten Projekten in Deutschland, bei denen die ELPS-Solarzellentechnologie von Canadian Solar zum Einsatz kommt.

Initiiert wurde die Versuchsanlage mit einer Gesamtleistung von rund 2 MW durch das Institut für Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (IEE), das 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und die Gemeinde Werlte. Aufgrund der unbedingten Liefertreue hat man sich für das Großhandelszentrum für Photovoltaik Redpoint Solar GmbH als Lieferant der Systemkomponenten des solaren Testfeldes entschieden. Bei Planung des außergewöhnlich anspruchsvollen Projektes sowie Installation der u.a. ELPS-Solarmodule von Canadian Solar setzt das IEE auf Erfahrung und Kompetenz. Hier vertraut man mit der Nordwest Solar Energiesysteme GmbH voll und ganz auf einen der führenden Unternehmen in der PV-Branche.

„Der Norden Deutschlands gilt fälschlicherweise als weniger interessant für PV-Anlagen. Wir wollen zeigen, welche Vorteile aus niedrigeren Temperaturen und einem damit geringeren Leistungsabfall der Module entstehen. Deshalb haben wir uns bewusst für die technologisch führenden Canadian-Solar-Module mit der neuen ELPS-Technologie entschieden“, so Jörg Klingberg (IEE). Bei den ELPS-Zellen kann dank des Metal-Wrap-Through-(MWT)-Konzepts jede Solarzelle 3 Prozent mehr Licht absorbieren. Im Vergleich zu konventionellen Modulen produzieren ELPS-Solarmodule bis zu 7 Prozent mehr Strom.

„Effizienzsteigerung ist das wichtigste Thema für die Solarindustrie. Mit der ELPS-Technologie haben wir hier einen entscheidenden Sprung nach vorne gemacht, wie unser jüngst in Labormessungen erreichter Wirkungsgrad von 21,1 Prozent beweist. Deshalb freuen wir uns sehr, dass diese Technologie hier in Werlte zum Einsatz kommt“, erklärt Dr. Shawn Qu, Chairman und CEO von Canadian Solar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Canadian Solar Inc.
Landsberger Straße 94
80339 München
Telefon: +49 (89) 51 996 89 – 0
Telefax: +49 (89) 51 996 89 – 11
http://www.csisolar.com

Canadian Solar Inc. (NASDAQ: CSIQ) ist eines der weltweit größten Solarunternehmen. Das vertikal integrierte Unternehmen stellt Ingots, Wafer, Solarzellen, Solarmodule sowie maßgeschneiderte Solarsysteme und -anlagen her. Weltweit werden Kunden von Canadian Solar mit Solarprodukten für netzgekoppelte Anlagen und Inselsysteme beliefert. Mit Niederlassungen in Nordamerika, Europa, Australien und Asien liefert Canadian Solar überragende Qualität und kosteneffiziente, umweltverträgliche Solarlösungen, um eine weltweit nachhaltige Entwicklung zu fördern. Weitere Informationen unter www.canadiansolar.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.