Drei Seminare über Mieterstrom-Konzepte aber mit unterschiedlichem Themen-Fokus finden am 11.-13. September 2018 im Kongresshotel am Templiner See in Potsdam statt.
Die Lieferung und der Verkauf von Strom aus BHKW-Anlagen innerhalb einer Kundenanlage stehen schon seit Längerem im Fokus der Wohnungswirtschaft. Aber auch der Stromverkauf aus PV-Anlagen gewinnt in Mehrfamilienhäusern zunehmend an Bedeutung.
Vom 11.-13. September 2018 finden im Kongresshotel am Templiner See Potsdam gleich drei Intensivseminare statt, die sich ausführlich mit Mieterstrom-Konzepten befassen.
Am 11. September 2018 wird das häufig unterschätzte aber gerade im Mieterstrombereich wichtige Thema der Umsatz- und Ertragssteuern behandelt. Im Rahmen dieses eintägigen Intensivseminars werden von zwei Referenten alle umsatz- und ertragssteuerlich relevanten Themen einer Eigenstrom- und Mieterstromversorgung mittels BHKW-Anlage oder PV-Anlage behandelt. Spezielle Themen wie die „gewerbliche Infizierung“ sowie aktuelle Entscheidungen wie z. B. die verwaltungsrechtliche Änderung der Abschreibungszeit für KWK-Anlagen werden im Rahmen der Vorträge ausführlich dargelegt. Weitere Informationen zu dem Seminar „Umsatz- und Ertragssteuern für PV- und BHKW-Anlagenbetreiber“ finden KWK-Interessierte unter https://www.bhkw-konferenz.de/veranstaltung/11-09-2018-umsatzsteuer/.
Am 12. September 2018 werden die energie- und stromsteuerlichen Themenfelder rund um einen BHKW-Einsatz erläutert. Weitere Informationen zu dem Seminar „Energie- und Stromsteuergesetz für KWK-Anlagenbetreiber“ finden KWK-Interessierte unter https://www.bhkw-konferenz.de/veranstaltung/12-09-18-energiestromsteuer/.
Am 13. September 2018 folgt das Intensivseminar „Mieterstrom – BHKW- und PV-Einsatz in Mehrfamilienhäusern“, welches sich vorrangig mit den zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren auseinandersetzt. Hierzu gehören insbesondere die Regelungen des KWKG, des EEG, des Messstellenbetriebsgesetzes und des Energiewirtschaftsgesetzes. Weiterhin werden im Zusammenhang mit Mieterstrom-Projekten stehende ordnungsrechtliche Vorgaben wie die EnEV und das EEWärmeG behandelt.
Praxisrelevante Fragestellungen wie die Anforderungen an die Stromabrechnung und die Gestaltung von Strom- und Wärmelieferverträge stehen genauso im Fokus des Mieterstrom-Seminars am 13. September wie Wirtschaftlichkeit, Administration und Strommessung bei Mieterstromprojekten.
Weitere Informationen zu dem Intensivseminar „Mieterstrom
BHKW- und PV-Einsatz in Mehrfamilienhäusern“ finden KWK-Interessierte unter https://www.bhkw-konferenz.de/veranstaltung/13-09-2018-mieterstrom/.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 158-911
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de
Dateianlagen: