Satellitengestützte Fundamentierung

Schletter beschleunigt Bau von Freilandanlagen durch Einsatz von GPS-Rammen

Pressemeldung der Firma Schletter GmbH

Geschwindigkeit und Präzision ist für Solarteure gerade beim Bau von PV-Freilandanlagen entscheidend. Denn aufgrund des Umfangs der Anlagen ist dort Zeit noch ein bisschen mehr Geld als anderswo. Zudem vervielfachen sich mögliche Ungenauigkeiten. Statt hergebrachter Vermessungsmethoden setzt Schletter daher bei der Rammfundamentierung von Freilandanlagen eine Technik ein, die die meisten vom Autofahren kennen dürften: GPS.

Von Satelliten geleitet fahren die Rammgeräte selbständig an die vorgesehenen Positionen – eine erhebliche Zeit- und damit Kostenersparnis. Aufwendige Arbeiten wie das Abstecken der Fundamentpunkte und die Kontrolle der Ergebnisse übernehmen nun weitgehend die Maschinen. So halten sie den Technikern den Rücken frei. Doch das Verfahren ist nicht allein schnell, sondern auch wesentlich weniger fehlerträchtig als die herkömmlichen Vermessungstechniken und hat gerade beim Bau asymmetrischer Anlagen erhebliche Vorteile.

Die Rammen, die die auf Navigations- und Automationssysteme spezialisierte NASKU GmbH für Schletter fertigt, setzen die Fundamente auf 1 bis 3 Zentimeter genau. Für die Solarteure entfallen damit langwierige und teure Nachjustierungen großenteils. Um eine solche Genauigkeit zu erreichen, setzt NASKU in den Systemen statt der GPS-Basistechnologie das präzisere DGPS-Verfahren ein, bei dem ein zweiter Empfänger als Referenzpunkt dient. In Verbindung mit Kompassen oder weiteren Sensoren lassen sich aber auch hochwertige Tachymeter zur Positionierung verwenden.

Grundlage der satellitengestützten Rammtechnik sind robuste, eigens entwickelte Hightech-Empfänger. Gerade einmal so groß wie ein Schuhkarton enthalten sie neben einem Linux-Rechner unter anderem GPS-Sensoren für die Positions- und Richtungsbestimmung (Heading) sowie ein CAN-Bussystem zur Steuerung der Hydraulik der Rammen. Da die Sensoren GLONASS- ebenso wie GPS-Signale empfangen, kompensieren sie auch mögliche Lücken in der Signalabdeckung.

Die GPS-Signale verarbeitet eine ausgefeilte und benutzerfreundliche Software, die nicht allein die Koordinaten für die Fundamente errechnet, sondern auch die Ergebnisse dokumentiert. So zeichnet das Programm z.B. die faktische Position und Neigung der Rammprofile auf und kann diese Daten per SIM-Karte an die Schletter-Zentrale senden. Denn Präzision endet bei Schletter nicht beim Anlagenbau. Der geht dank der GPS-Rammen so zügig, dass ohnehin nicht viel Zeit bliebe. Und die Solarteure können sich ihrem nächsten Projekt widmen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schletter GmbH
Alustrasse 1
83527 Kirchdorf / Haag i.OB
Telefon: +49 (8072) 9191-0
Telefax: +49 (8072) 9191-9100
http://www.schletter.de

Ansprechpartner:
Fabian Schmidt (E-Mail)
+49 (8072) 9191-4418



Dateianlagen:
    • Schnell und präzise: GPS-Ramme
Die Schletter GmbH mit Sitz in Kirchdorf/Haag i. OB bietet mit rund 1200 Mitarbeitern weltweit innovative Leichtmetallbau-Erzeugnisse aus modernster Fertigung an. Zu den Kernkompetenzen gehören Solarmontagesysteme, Messe- und Werbebauten, Erzeugnisse aus Aluminium und Edelstahl für Bahn und Automotive, Umwelttechnik und auch Sonderbauten. Schletter steht dabei nicht nur für die Entwicklung, das Design und die Produktion, sondern auch für die Projektabwicklung, Service und Ersatzteillogistik. Wichtigste Zielgruppen sind das weiterverarbeitende Gewerbe bzw. Unternehmen, welche die unterschiedlichen Produkte an den Endanwender vertreiben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.