Die ersten „Fachingenieure Windenergietechnik VDI“

Am 16. Juni 2012 bestanden die ersten Teilnehmer des VDI Windlehrgangs die Abschlussprüfung zum "Fachingenieur Windenergietechnik VDI" - weitere Prüfungen folgen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Die ersten Teilnehmer des Zertifikatslehrgangs Windenergietechnik haben am 16. Juni 2012 ihre Abschlussprüfung absolviert. Sie dürfen jetzt den Titel „Fachingenieur Windenergietechnik VDI“ tragen. „Ich habe viel in den verschiedenen Modulen gelernt, obwohl ich aus diesem Bereich komme. Der Lehrgang ist sehr niveauvoll – auch für Fachleute“, berichtete Athanasios Dafnis, Oberingenieur am Institut für Leichtbau von der Technischen Hochschule Aachen.

Neben Dafnis haben noch sieben weitere Ingenieure an der Prüfung teilgenommen. „Wir sind stolz auf unsere ersten Absolventen des Lehrgangs.“, berichtet Timo Taubitz, Geschäftsführer des VDI Wissensforums. „Sie haben sich dem hohen Niveau gestellt und alle Teilnehmer haben die Prüfung bestanden“.

Interessierte können jederzeit in den Lehrgang einsteigen. Die Lehrgangsleiter Prof. Dr. Joachim Twelevon von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin im Fachbereich Umwelttechnik/Regenerative Energien und Jan Liersch, Gutachter und Consultant bei Key Wind Energykonzipierten die Qualifizierung. Der Lehrgang setzt sich zusammen aus vier Pflichtmodulen, zwei Wahlpflichtmodulen, mit denen inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden, einem optionalen Vorbereitungsworkshop und der abschließenden schriftlichen und mündlichen Zertifikatsprüfung. Die einzelnen Module sind zeitlich völlig unabhängig voneinander.

Die Voraussetzungen sind ein ingenieurwissenschaftlicher Hochschulabschluss und mindestens drei Jahre Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Prüfung. Die nächste Abschlussprüfung findet am 8. Dezember 2012 statt

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/… oder über Christina Siebert, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: siebert@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-606, Telefax: -129.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier (E-Mail)
+49 (211) 62146-41



Dateianlagen:
    • Absolventen des Windenergielehrgangs mit Lehr-gangsleiter und Mitarbeitern des VDI Wissensforums, Bild: VDI Wissensforum
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungs-kräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus praktisch allen Technik-disziplinen. In den letzten Jahren veranstalte das VDI Wissensforum mehr als 100 er-folgreiche Veranstaltungen rund um das Thema Windenergie und ist als die Aus-tauschplattform für Experten unter Entscheidungsträgern bekannt. Es konnte eines der größten Wind-Industrie Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern, Dienstleistern, Betreibern/Projektierern und Energieversorgern sowie international renommierten Wissenschaftlern aus der Energieforschung etablieren. Im Sommer 2013 wird das VDI Wissensforum den internationalen Windkongress COWEC mit über 400 erwarteten Teilnehmern und mehr als 30 Ausstellern organisieren. Das VDI-Team aus Ingenieuren, Windenergie-Experten und Marketing-Profis freut sich schon auf diese Veranstaltung, bei der es sein technisches Know-how und Erfahrungen im Veranstal-tungsmanagement am 18. und 19. Juni 2013 in Berlin unter Beweis stellen kann.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.