Europäischer Solarpreis 2018 – Bekanntgabe der Preisträger

Pressemeldung der Firma EUROSOLAR e.V. Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien
Europäischer Solarpreis 2018


Nie zuvor war es so wichtig, die Energiewende auf Basis regenerativer Energieträger konsequent, schnell und mit Engagement für einfallsreiche lokale Lösungen voranzutreiben. Denn die neuesten Erkenntnisse über den Klimawandel veranschaulichen die Folgen für lange verzögerte Maßnahmen. EUROSOLAR zeichnet jedes Jahr mit dem Europäischen Solarpreis Vorbilder und Pioniere auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien aus und rückt damit verschiedenste Energiewende-Akteure aus allen Teilen der Gesellschaft in das Licht der Öffentlichkeit.

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens von EUROSOLAR und der damit verbundenen Jahrespartnerschaft mit der Stadt Bonn werden die diesjährigen Preisträger in der EUROSOLAR-Heimatstadt geehrt. Die feierliche Verleihung findet am Samstag, den 17. November 2018, im Kunstmuseum in Bonn statt.

Der Europäische Solarpreis wird von EUROSOLAR in Kooperation mit den nationalen Sektionen von EUROSOLAR seit 1994 jährlich an Gemeinden, kommunale Unternehmen, Vereine und Organisationen, Architekten, Journalisten und private Personen vergeben. Mit der Verleihung werden Tatkraft und Erfindergeist von lokalen und regionalen Akteuren gewürdigt und neue Impulse für eine regenerative und dezentrale Energiewende in Europa gegeben.

EUROSOLAR-Präsident Prof. Peter Droege wird die Gäste willkommen heißen, eine kurze Einführung geben und sie durch die Veranstaltung führen. Oberbürgermeister der Stadt Bonn und ICLEI-Präsident Ashok Sridharan wird im Anschluss eine festliche Keynote-Rede halten. Bei der darauf folgenden Podiumsdiskussion diskutieren Jennifer McIntosh, Geschäftsführerin der International Solar Energy Society (ISES), EUROSOLAR-Vizepräsident Stephan Grüger, MdL und Yunus Arikan, Leiter Global Advocacy and Policy von ICLEI, inwiefern die Auszeichnung und lokale Vorbilder aus dem Bereich der Erneuerbaren die öffentliche Energiepolitik beeinflussen können. Ab etwa 16.00 Uhr wird der Europäische Solarpreis 2018 in acht Kategorien vergeben und die Gewinner werden dem Publikum durch Interviews, Präsentationen und Filme vorgestellt.

Die Veranstaltung, welche in englischer Sprache stattfindet, wird mit einem gemütlichen Get-Together mit Imbiss abgerundet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.

Weitere Informationen und kostenfreie Anmeldung unter: www.eurosolar.de

Im Vorfeld der Preisverleihung findet im kleinen Auditorium des Kunstmuseums eine Pressekonferenz von 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr statt. Pressevertreter erhalten die Möglichkeit, Interviews mit den Preisträgern zu führen. Dazu bitten wir im Vorfeld um eine kurze Anfrage.

Der Europäische Solarpreis 2018 wird an acht Preisträger verliehen:

Kategorie: Städte, Gemeinden, Landkreise, Stadtwerke

Le Mené, Frankreich

Herausragendes Engagement und ganzheitlicher Ansatz zur Deckung des Energiebedarfs der Gemeinde mit 100 % Erneuerbaren Energien auf lokaler Ebene.

Kategorie: Solare Architektur und Stadtplanung

Produktionshalle der Pilatus Flugzeugwerke AG, Schweiz

Architektonisch perfekt integrierte Solaranlage zur Deckung des Energiebedarfs für die Flugzeugproduktion.

Kategorie: Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen

S&H Connect GmbH, Österreich

Erfolgreiches Konzept zur Erschließung des Nutzungspotenzials von Solarstrom auf den Dächern von kommunalen Einrichtungen und Industriegebäuden.

Kategorie: Lokale und regionale Vereine/Gemeinschaften

Low Carbon Hub, Vereinigtes Königreich

Wegweisendes Modell eines bürgernahen Sozialunternehmens für eine gemeinschaftliche erneuerbare Energieversorgung in Oxfordshire.

Kategorie: Eigentümer und Betreiber Erneuerbarer-Energien-Anlagen

PlusEnergie-Siedlung Zentrum Tobel, Schweiz

Zukunftsweisendes Beispiel für die soziale und wirtschaftliche Einbindung von Mietern in die Nutzung von Sonnenenergie.

Kategorie: Transport und Mobilität

Solar-elektrische Autofähre „Sankta Maria II“, Deutschland

Visionäres Beispiel für den emissionsfreien Wassertransport und Weckruf für die europäische Schifffahrtsindustrie.

Kategorie: Bildung und Ausbildung

Solar Decathlon Europe

Weitreichender Studentenwettbewerb zur Bewusstseinsbildung im Bereich innovativer und ressourcenschonender Architektur mit politischer Wirkung in Europa und den USA.

Kategorie: Eine-Welt-Zusammenarbeit

Comet-ME, Israel

Herausragendes Engagement für die nachhaltige Elektrifizierung von marginalisierten Gemeinschaften in den besetzten palästinensischen Gebieten.

Mitglieder der Jury

Prof. Peter Droege, Präsident EUROSOLAR (Fürstentum Liechtenstein)

Dr. Axel Berg, Vorsitzender des Vorstands EUROSOLAR Deutschland

Gallus Cadonau, Solaragentur Schweiz

Joaquim Corominas, Präsident des Energiekongresses von Katalonien (Spanien)

Hermann Fellner, Mitglied des Vorstands EUROSOLAR Deutschland

Stephan Grüger, MdL, Vizepräsident EUROSOLAR (Deutschland)

Wolfgang Hein, Vizepräsident EUROSOLAR (Österreich)

Andre Langwost, EUROSOLAR Frankreich

Jennifer McIntosh, Geschäftsführerin ISES – International Solar Energy Society (Deutschland)

Prof. Livio Sacchi, Universität Chieti-Pescara (Italien)

Prof. Jürgen Sachau, Universität Luxemburg



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EUROSOLAR e.V. Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien
Kaiser-Friedrich-Str. 11
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 3623-73
Telefax: +49 (228) 3612-79
http://www.eurosolar.de

Ansprechpartner:
EUROSOLAR e.V. – Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien
+49 (228) 289-1449



Dateianlagen:
    • Europäischer Solarpreis 2018


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.