Bund und Länder verschleppen die energetische Modernisierung von Gebäuden

Pressemeldung der Firma Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH)

Seit Monaten verschleppt der Vermittlungsausschuss von Bund und Ländern die für das Gelingen der Energiewende existenzielle Entscheidung zugunsten von Steueranreizen für energetische Modernisierungen von Gebäuden. „Energie- und Umweltpolitiker aus Bund und Ländern stehen voll hinter den Steueranreizen für die energetische Modernisierung. Diese Politiker sind sich ihrer Verantwortung für das Gelingen der Energiewende sowie den Ressourcen- und Klimaschutz voll bewusst“, so Klaus Jesse, Präsident des BDH. „Gestoppt und blockiert werden sie allerdings durch Kameralisten, denen die Energiewende offenbar gleichgültig ist.“

Dabei belegen Untersuchungen eindeutig, dass gerade die energetische Modernisierung von Gebäuden aufgrund des hohen inländischen Wertschöpfungsanteils die zunächst entstehenden Steuerausfälle durch zusätzliche volkswirtschaftliche Wertschöpfung weitaus überkompensiert, so der Verband.

Der BDH fordert den Teil der Politik, der die Entscheidung im Vermittlungsausschuss weiter hinauszögert, dazu auf, sich der Verantwortung für das Gelingen der Energiewende zu stellen und die Blockade aufzugeben.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH)
Frankfurter Straße 720-726
51145 Köln
Telefon: +49 (2203) 93593-0
Telefax: +49 (2203) 93593-22
http://www.bdh-koeln.de

Ansprechpartner:
Frederic Leers (E-Mail)
Pressekontakt
+49 (2203) 93593-20

BDH: Verband für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Die im Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH) organisierten Unternehmen produzieren Heizungssysteme wie Holz-, Öl- oder Gasheizkessel, Wärmepumpen, Solaranlagen, Lüftungstechnik, Steuer- und Regelungstechnik, Klimaanlagen, Heizkörper und Flächenheizsysteme, Brenner, Speicher, Heizungspumpen, Lagerbehälter, Abgasanlagen und weitere Zubehörkomponenten. Die Mitgliedsunternehmen des BDH erwirtschafteten im Jahr 2011 weltweit einen Umsatz von 12,5 Mrd. Euro und beschäftigten rund 63.000 Mitarbeiter. Auf den internationalen Märkten nehmen die BDH-Mitgliedsunternehmen eine Spitzenposition ein und sind technologisch führend.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.