Energiemanagement gemäß ISO 50001
Pressemeldung der Firma MPDV Mikrolab GmbH
Fertigungsunternehmen werden mittelfristig gezwungen sein, energiebezogene Daten in der Produktion zu erfassen und auszuwerten, um geeignete Maßnahmen zur Senkung ihres Energieverbrauchs einleiten zu können. Mit dem neuen HYDRA-Modul Energiemanagement (EMG) steht Fertigungsunternehmen jetzt ein nach den gesetzlichen Vorgaben konzipiertes Ener-giemanagementsystem zur Verfügung. Um die Normenkonformität gemäß ISO 50001 sicherzustellen, wurde in die Entwicklung das Fraunhofer Institut für Prozess- und Automatisierungstechnik (IPA) ein-bezogen.
Das HYDRA-Modul Energiemanagement bietet:
– manuelle und automatische Energiedatenerfassung inkl. Korrekturfunktionen
– verschiedene Möglichkeiten zum Energiemonitoring des aktuellen Verbrauchs (Zählerstands- und Verbrauchsübersichten, Zähleranzeigen zu Verbrauch und Leistung).
– Darstellung der Zählerressourcen im grafischen Maschinenpark (Zählerstandorte mit aktuellen Werten)
– die Erfassung der Leistungswerte aus den Energiemessgeräten, Kennzahlenbildung und Vi-sualisierung Durch Trendlinien erleichtern die Vergleichbarkeit der Werte.
– Verbrauchsanalysen in Form von summarischen Verbrauchsanzeigen oder zeitlich orientierten Verbrauchsprofilen in tabellarischer oder grafischer Form.
– Verbrauchsabrechnungen, in der die Verbräuche tagesgenau bilanziert werden können.
Damit ermöglicht HYDRA-EMG den verantwortlichen Mitarbeitern in der Fertigung, zeitnah die richtigen Entscheidungen zu treffen, um Energieverschwendungen abzustellen und damit kostengünstiger zu produzieren.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MPDV Mikrolab GmbH
Römerring 1
74821 Mosbach
Telefon: +49 (6261) 9209-0
Telefax: +49 (6261) 18139
http://www.mpdv.deAnsprechpartner:
Nadja Neubig
(E-Mail)Presseansprechpartner
+49 (6202) 9335-517
Die MPDV Mikrolab GmbH (www.mpdv.de) mit Sitz in Mosbach entwickelt seit mehr als 30 Jahren Manufacturing Execution Systeme (MES). Darüber hinaus bietet MPDV Dienstleistungen zur Imple-mentierung der MES-Lösungen an. Dazu gehören Anwendungsberatung, Inbetriebnahme und Customizing, Software-Anpassungen, Projektmanagement, Schulung und Weiterbildung sowie Support und Service. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit 190 Mitarbeiter an insgesamt elf Standorten in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Singapur, China und USA. Die über 750 Kunden kommen aus sehr unterschiedlichen Branchen von der Metallverarbeitung bis hin zur Medizintechnik. Es sind Unternehmen aus dem Mittelstand und Großunternehmen. Der MPDV Campus bietet ein Beratungs und Wei-terbildungsspektrum für produzierende Unternehmen. Im Zentrum stehen Lean Management und dazu gehörende Methoden und Softwaretools für mehr Wirtschaftlichkeit. MPDV Campus hat mit dem ROI-Analyzer und dem Lean Performance Analyzer auch eigene Ansätze dazu entwickelt.
Manufacturing Execution Systeme (MES) von MPDV machen die Produktion effizienter und steigern die Produktivität. So funktionieren sie: Daten aus der Produktion, aber auch aus den Bereichen Qualität und Personal werden erfasst, ausgewertet und quasi in Echtzeit angezeigt. So können die verant-wortlichen Mitarbeiter im Produktionsalltag rasch auf Störungen reagieren und Potenziale für die lang-fristige Steigerung der Wirtschaftlichkeit finden.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.