Energiespeicherung durch Luftverflüssigung

Highview Power Storage und Messer Group, das weltweit größte eigentümergeführte Industriegaseunternehmen, vereinbaren eine strategische Partnerschaft über die kommerzielle Nutzung der Energiespeichertechnik von Highview.

Pressemeldung der Firma Messer Group GmbH

Die Vereinbarung verleiht der Messer Group GmbH Exklusivrechte zur Verwertung der kryogenen Energiespeichertechnik in ihren Industriegasemärkten als Gegenleistung für jährliche Lizenzzahlungen an Highview. Highview wird zudem Zugang zum technischen Know-how von Messer im Bereich der Gasverflüssigungstechnik erhalten, ein Kernbestandteil des Liquid-Air-Energy-Storage-Prozesses (Energiespeicherung durch Luftverflüssigung – LAES).

„Nachdem unsere Pilotanlage seit vergangenem Jahr in Betrieb ist, haben wir stets das Ziel verfolgt, erste kommerzielle Verträge abzuschließen“, so Gareth Brett, CEO von Highview. Wir müssen noch bestimmte Machbarkeitsuntersuchungen durchführen und technische Details ausarbeiten, aber ich bin zuversichtlich, dass nächstes Jahr der Boden für die ersten Anlagen im Multi-Megawattbereich bereitet ist.“

Messer ist der größte privat geführte Industriegasespezialist und in 30 Ländern in Europa und Asien sowie in Peru mit mehr als 60 operativen Gesellschaften aktiv. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Deutschland und erwirtschaftete im Jahr 2011 mit 5.251 Mitarbeitern einen konsolidierten Umsatz von 1,029 Milliarden Euro. Der Name Messer steht seit über 100 Jahren für Know-how in Konstruktion und Betrieb von kryogenen Luftzerlegungsanlagen. Das Unternehmen betreibt über 70 Luftzerlegungsanlagen in Europa, Asien und Südamerika für die Bulk-Produktion von tiefkalten Gasen und für die Belieferung großer Industriekunden aus den Bereichen Stahlverarbeitung, Chemie und Petrochemie.

Highview hat die weltweit erste Pilotanlage für die Energiespeicherung in Form von flüssiger Luft (Liquid Air Energy Storage / LAES) entwickelt. Die durch Scottish and Southern Energy (SS§) bei Slough Heat & Power betriebene Anlage zählt zu einer der wenigen, die bereits heute hunderte Megawattstunden Energie im Maßstab von 50 bis 100 Megawatt speichern können. Die Technologie beruht auf bewährten Komponenten, die in einem neuartigen Verfahren zusammenarbeiten, wodurch sich das technische Risiko erheblich verringert.

Die Vereinbarung zwischen Highview und der Messer Group bezieht sich auf die Entwicklung von LAES-Systemen zur Integration in Industriegaseanlagen. Johann Ringhofer, Executive Vice President Engineering & Production der Messer Group, ist davon überzeugt, dass die Integration der Technologie von Highview in die energieintensive Industriegaseherstellung einen Wettbewerbsvorteil begründen kann. „Wir sehen der erfolgreichen Entwicklung des Energiespeicherprozesses mit großem Interesse entgegen“, so Ringhofer.

Die Vereinbarung erlaubt Highview die Entwicklung von Projekten, die sich weder neben Anlagen zur kommerziellen Herstellung von Industriegasen in den vereinbarten Märkten befinden noch in anderer Weise mit deren Herstellung verbunden sind. „Da eine Industriegaseanlage unserem System vorgeschaltet ist, ist die Kooperation mit Messer für unsere kommenden Projekte von großem Vorteil“, so Gareth Brett, CEO von Highview.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Messer Group GmbH
Messer-Platz 1
65812 Bad Soden
Telefon: +49 (6196) 7760-0
Telefax: +49 (6196) 7760-442
http://www.messergroup.com



Dateianlagen:
    • Highview hat die weltweit erste Pilotanlage für die Energiespeicherung in Form von flüssiger Luft (Liquid Air Energy Storage / LAES) entwickelt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.