Neue Arten von Messsystemen und Smart-Meter sind Themen des Seminars über das Messstellenbetriebsgesetzes
Die Umstellung auf Smart-Meter wird noch sehr lange dauern. Erst im Jahre 2032 soll diese in Deutschland abgeschlossen sein. In Norwegen wird der Wechsel zu den intelligenten Mess- und Zählsysteme bereits im Jahre 2019 realisiert sein. Zu diesem Zeitpunkt wird in Deutschland noch nicht einmal die automatisierte, sternenförmige Datenkommunikation zur Verfügung stehen. Damit wird frühestens ab dem Jahre 2021 gerechnet.
Die Vorteile eines Messsystems mit Smartmetern gegenüber den heute verfügbaren leistungsregistrierenden Zählern scheinen insbesondere hinsichtlich der Kosten vorhanden. Aber wie sieht es eigentlich mit dem Anspruch auf einen Einbau intelligenter Messsysteme bei Realisierung eines neuen Projektes aus? Welche Zähler können zusätzlich zu den Stromzählern auf das Gateway aufgeschaltet werden und wie verhält es sich bei Mieterstromkonzepten mit Zählpunkten, die nicht durch die BHKW- oder PV-Anlage mitversorgt werden?
In der Branche herrscht daher eine große Verunsicherung – sowohl bei Netzbetreibern als auch bei Stromversorgern.
BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten aus diesem Grund ein neu konzipiertes Seminar über das neue Messstellenbetriebsgesetz an.
Im Rahmen des Intensivseminars werden die neuen Regelungen des Messstellenbetriebsgesetzes ausführlich erläutert und auf die praxisrelevanten Fragestellungen bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben eingegangen.
Die Lernziele des Seminars sind:
Gesetzliche Grundlagen des Messstellenbetriebsgesetzes
Alte Energiewelt kontra neue Energiewelt
Neue Arten von Messsystemen
Einbaupflichten intelligenter Messsysteme und Smart Meter
Vertrags- und Abrechnungsverhältnisse
Wichtige Aspekte des Messstellenbetriebsgesetzes
Weiterbetrieb und Nutzung bisheriger Messsysteme
Übergangs- und Bestandsschutz-Regelung
Informations- und Veröffentlichungspflichten
Umsetzung der buchhalterischen Entflechtung
Zähler bei Eigenstromversorgung und Stromerzeugungsanlagen
Datenschutz, Datensicherheit und Marktkommunikation
Weitergabe der Messdaten
Praxisrelevante Fragestellungen zur sternförmigen Marktkommunikation
Spezielle Fragestellungen einer flexiblen Energiewende
Stromerzeugung mittels KWK und PV
E-Mobilität
Wärmepumpe
Power-to-heat
Stromspeicher
Das Intensivseminar „Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)- Das neue Grundgesetz des Messwesens“ findet am 14.02.2019 in Stuttgart statt.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de
Dateianlagen: