Die VDI-Fachkonferenz "Elektronische Komponenten und Systeme in Windenergieanlagen" am 4. und 5. September 2012 in Bremerhaven präsentiert erfolgreiche Konstruktionen und Entwicklungen
Deutschland ist nach wie vor Wegweiser bei neuen Technologien für die Windkraft. Dies spiegelt sich in der Entwicklung und Optimierung elektronischer Bauteile von Windenergieanlagen wider. Dadurch werden die „cost-of-energy“ weiter reduziert und damit die Windenergie effizienter und wettbewerbsfähig gemacht. Windenergie-Experten kommen am 4. und 5. September 2012 in Bremerhaven auf der Fachkonferenz „Elektronische Komponenten und Systeme in Windenergieanlagen“ zusammen, zu der das VDI Wissensforum einlädt.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die erfolgreiche Konstruktion und Weiterentwicklung von Generatoren, Pitch-Systemen und Frequenzumrichtern. Experten unter anderem von ABB, Bachmann, Beckhoff, Bosch Rexroth sowie Moog und Woodward berichten über Entwicklungen, Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile unterschiedlicher Anwendungen sowie Implementierungs- und Lebensdauerkosten.
Sensoren und Messsysteme
Für Sensoren und Messsysteme sind Windenergieanlagen eine besondere Herausforderung. Daher organisiert das VDI Wissensforum zu diesem Thema am Folgetag der Veranstaltung, dem 6. September 2012, eine Spezialkonferenz.
Durch die geforderte hohe Verfügbarkeit der Windenergieanlagen und die schlechte Erreichbarkeit, vor allem der Offshore-Windenergieanlagen, werden besondere Anforderungen an Sensoren und Messsysteme gestellt. Konkrete Einsatzgebiete sind die Betriebsfestigkeit, Lebensdaueranalyse, Risikoprüfung und die Langzeitüberwachung der Bauwerksbeanspruchung. In Condition-Monitoring-Systemen lassen sich die erfassten Messwerte zusammenführen. Das ermöglicht Instandhaltern, Schäden zu erkennen und zu finden. Dadurch lässt sich die Anlagenverfügbarkeit erhöhen, der Ertrag steigern und Betriebs- und Reparaturkosten senken.
Sensorexperten von Baumer Electrical, Bosch Rexroth, cmc Instruments, Nordex sowie Pepperl+Fuchs, Vaisala und WÖLFEL laden zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion ein. Die fachliche Leitung beider Konferenzen hat Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik, Leiter IALB der Universität Bremen und wissenschaftlicher Sprecher ForWind, Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/elektronik-wea oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de
Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier (E-Mail)
+49 (211) 62146-41
Dateianlagen: