Die Regelungen der EEG-Umlage auf Eigenstromverwendung erweisen sich in der Praxis als sehr komplex. Das erste Intensivseminar zu diesen Themen fand nun in Erfurt statt.
Am 21.02.2019 fand in Erfurt das erste Intensivseminar „EEG-Umlage und Einspeisemanagement“ statt. Frau Dr. Manuela Herms und Herr Dr. Christoph Richter von der neu gegründeten Prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Leipzig) erläuterten praxisnah den 20 Teilnehmern die Vorgaben der EEG-Umlage und des Einspeisemanagements.
Im Laufe des Intensivseminars wurden die aktuellen Vorgaben der EEG-Umlage und des Einspeisemanagements für Betreiber von KWK- und EE-Anlagen erklärt. Das Intensivseminar begann mit den rechtlichen Grundlagen der EEG-Umlage und verdeutlichte die Strukturen und Begrifflichkeiten, die in den Gesetzen und Verordnungen vorgegeben wurden.
Formale Regelungen, Fragen zu Mess- und Schätz-Konzepten sowie die Administration der EEG-Umlage wurden ebenfalls thematisiert.
Im Detail widmeten sich die beiden Referenten Dr. Manuela Herms und Dr. Christoph Richter (Prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) anschließend den Regelungen und erläuterten anhand von Praxisbeispielen die Handhabung der EEG-Umlage-Berechnung. Dabei wurde auch auf den Leitfaden der Bundesnetzagentur eingegangen.
Fragestellungen, die im Seminar behandelt wurden
Welche EEG-Umlage muss für welche Strommenge entrichtet werden?
Was ist eine Eigenstromversorgung und in welchen Fällen liegt eine Versorgung Dritter vor?
Wie müssen die Strommengen messtechnisch nachgewiesen werden?
Was muss ich bei der EEG-Umlage wann an wen melden?
Was passiert, wenn falsch gemeldet wurde?
Wie muss man bei Nachforderungen der EEG-Umlage reagieren?
Welche Regelungen existieren beim Einspeisemanagement?
Was darf der Netzbetreiber beim Einspeisemanagement verlangen?
Erstes Intensivseminar wurde hervorragend bewertet
Die Auswertung der Feedbackbögen zu dieser Veranstaltung legen dar, dass dies hervorragend geglückt ist. Die Gesamtbewertung des Seminars lag bei 9,4 von maximal 10 Punkten. Inhalt und Präsentation der einzelnen Vorträge wurden jeweils mit 9,1 von 10 Punkten bewertet. Alle Teilnehmer gaben an, das Seminar weiterempfehlen zu können.
Veränderungen bei zukünftigen Intensivseminaren
Das Intensivseminar am 21. Februar 2019 in Erfurt hatte um 9:30 Uhr begonnen. Zukünftig beginnen die Intensivseminare „EEG-Umlage und Einspeisemanagement“ bereits um 9:00 Uhr. Damit wird zusätzliche Zeit für Praxisbeispiele bei der EEG-Umlage sowie ausreichend Zeit für das Einspeisemanagement geschaffen.
Weitere Seminartermine
Die aktuellen Seminartermine können der Veranstaltungsseite zum Intensivseminar „EEG-Umlage und Einspeisemanagement“ entnommen werden.
Voraussichtlich sechs Veranstaltungstermine werden 2019 wahrgenommen, wobei zwei Termine in der zweiten Jahreshälfte geplant sind.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de
Dateianlagen: