Update Direktvermarktung von Windstrom – Chancen und Risiken für Anlagenbetreiber

Fachseminar vermittelt Teilnehmern aktuelle Kenntnisse und Anforderungen an die Direktvermarktung von Windstrom

Pressemeldung der Firma Haus der Technik e.V.

Am 1. Januar 2012 trat die Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) in Kraft. Sie schuf neue Anreize zur Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien: Die Betreiber von Windparks können mittels Direktvermarktung durch das Marktprämienmodell einen Mehrerlös gegenüber der reinen EEG-Vermarktung erzielen. Bei der Direktvermarktung nach EEG 2012 wird der vom Anlagenbetreiber erzeugte und ins Netz eingespeiste Windstrom von Händlern oder entsprechenden Dienstleistern an der Börse zu Marktpreisen verkauft und durch die Marktprämie aufgestockt, so dass sich insgesamt höhere Erlöse ergeben sollen als durch die normale EEG-Vergütung. Mithilfe der Direktvermarktung und der Marktprämie wird die für einen weiteren Ausbau erneuerbarer Energien notwendige Markt- und Systemintegration vorbereitet und deutlich verbessert. Das Fachseminar „Update Direktvermarktung von Windstrom – Chancen und Risiken für Anlagenbetreiber“ am 10. September 2012 in Essen greift die aktuelle politische Diskussion auf und versucht die politischen Argumente zu versachlichen und mögliche Auswirkungen auf die Anlagenbetreiber für das Jahr 2013 zu thematisieren.

Mit der Direktvermarktung von Windstrom greift Dipl.-Ing. Josef Werum (Geschäftsführer in.power GmbH) ein zentrales Thema der Branche auf und stellt die Rahmenbedingen und Anforderungen im Fachseminar vor. Die Neuerungen der EEG Novelle 2012 und die Schritte bei der Vorbereitung für die operative Umsetzung der Direktvermarktung werden am praktischen Beispiel erörtert. Dabei kommt auch dem Wissen um die Vertragsgestaltung bei der Direktvermarktung eine wichtige Rolle zu. Den rechtlichen Rahmen für die Direktvermarktung führt Rechtsanwalt Bernd Klötzing (Kanzlei Korte Dierkes Künnemann und Partner) weiter auf und zeigt durch Berichte aus der Praxis Fallstricke und mögliche Risiken bei Verträgen auf.

Das Fachseminar richtet sich damit an Windpark- und Anlagenbetreiber, Mitarbeiter in der Energiewirtschaft, bei Stadtwerken und Kommunen, Projektierer, Finanzfachleute, Juristen, Berater, Investoren und andere Interessierte.

Die ForWind-Academy und das Haus der Technik e.V. setzen mit diesem Fachseminar ihre erfolgreiche Kooperation fort.

Fachliche Fragen beantwortet Katharina Segelken (Leitung & Koordination ForWind-Academy) unter der Tel: 0441-798 5088 und E-Mail: katharina.segelken@forwind-academy.com. Interessierte erhalten weitere Informationen unter http://www.forwind-academy.com und http://www.hdt-essen.de/….

ForWind-Academy

Das Seminarprogramm 2012 der ForWind-Academy umfasst die Windenergie-Themen Planung, Management sowie Technik und unsere Referenten verfügen über ausgewiesene Expertisen. Das Seminarangebot greift aktuelle Fragestellungen aus der beruflichen Praxis auf und bietet Schnittstellen zu Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung. Die ForWind-Academy ist ein Gemeinschaftsprojekt von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, sowie der Overspeed GmbH & Co. KG.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestrasse 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt-essen.de

Das Haus der Technik, eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland, hat sich als Know-how Transferstelle im Bereich der Windenergie etabliert. Jährlich besuchen über 17.000 Teilnehmer das Angebot des HDT. Alle Angebote finden Sie unter www.hdt-essen.de/windenergie


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.