Projektbeispiele neuer Energiesysteme von B wie BHKW bis W wie Windkraft

Bisher veröffentlichte das BHKW-Infozentrum jeden Monat beispielhafte BHKW-Projekte - ab September startet nun die BHKW-Projekt-Datenbank, die ab 2013 durch Fotovoltaik- und Windkraftprojekte ergänzt wird.

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Immer wieder sind potentielle BHKW-Betreiber erstaunt über die Tatsache, wie viele BHKW-Projekte bereits realisiert wurden. Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen dezentral Strom und Wärme für ein Versorgungsobjekt (Wohngebäude, Schule, Industrie) oder ein Versorgungsgebiet (Neubau-Siedlung) bereit.

Dabei sind diese Motoren oder Gasturbinen wie Heizkessel meist in den Kellerräumen oder Kesselhäuser untergebracht. Dadurch werden diese hocheffizienten alternativen Energiesysteme im Gegensatz zu Windkraft- und Fotovoltaikanlagen meist nicht bemerkt.

Bereits seit 10 Jahren publiziert das BHKW-Infozentrum in der Rubrik „BHKW-Beispiele“ (http://www.bhkw-infozentrum.de/…) die von der Fachzeitschrift Energie&Management (http://www.emvg.de) monatlich als „BHKW des Monats“ gekürten KWK-Projekte.

Im Rahmen der Erweiterung des vom BHKW-Infozentrum kostenlos zur Verfügung gestellten Informationsangebotes wird nun auch die Veröffentlichung der BHKW-Projekte deutlich ausgeweitet.

Seit einigen Wochen werden seitens des BHKW-Infozentrums beispielhafte BHKW-Projekte gesammelt. Ab August können diese in eine Datenbank auf BHKW-Beispiele.de (www.bhkw-beispiele.de) eingetragen und ab Oktober thematisch durchsucht werden.

Im Jahre 2013 wird diese Projekt-Datenbank durch Projektbeispiele aus den Bereichen Windkraft, Fotovoltaik, Wasserkraft und Geothermie ergänzt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 988-479
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de



Dateianlagen:
    • Das BHKW-Infozentrum Rastatt arbeitet derzeit an der Erstellung einer BHKW-Datenbank (Bild: presentermedia)
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 12.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html) und tagesaktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum) und auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) gepostet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.