Der österreichische BHKW-Hersteller begleitet mit neuem Namen die KWK-Jahreskonferenz 2019.
Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Impression des KWK-Jahreskongresses 2018
Der KWK-Jahreskongress 2019 thematisiert die aktuellen Themenfelder rund um den Einsatz von KWK-Anlagen im kommunalen und industriellen Bereich. Neben praxisorientierten Fachvorträgen und einer Diskussionsrunde werden auch Aussteller aus der KWK-Branche den Jahreskongress begleiten.
Für den KWK-Jahreskongress 2019 am 08./09. Oktober 2019 stehen zwei große Säle des Maritim Hotels in Magdeburg zur Verfügung. Zum wiederholten Mal wird auch INNIO Jenbacher in Magdeburg als ausstellendes Unternehmen vor Ort sein.
Weltunternehmen aus Jenbach
INNIO Jenbacher GmbH ist ein führender Lösungsanbieter von Gasmotoren, Energieanlagen, einer digitalen Plattform, sowie ergänzender Dienstleistungen im Bereich Energieerzeugung nahe am Verbraucher. Die Marke und Technologien von Jenbacher (A) sind in der ganzen Welt für Ihre Leistung, Kraftstoffflexibilität und Zuverlässigkeit bekannt. Die Gasmotoren erfüllen im Leistungsbereich zwischen 300 KW und 10 MW die Anforderungen verschiedenster Wirtschaftszweige. Unterstützt durch ein breites Servicenetzwerk steht INNIO Jenbacher GmbH für rasche Serviceleistung bereit. Die Unternehmenszentrale befindet sich in Jenbach (A).
KWK-Branchentreffen in Magdeburg
Im Rahmen der KWK-Jahreskonferenz finden die Pausen sowie die Abendveranstaltung in einem Saal statt, in dem ein Großteil der Aussteller ihr Unternehmen präsentieren.
Mehr als 94% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der KWK-Jahreskonferenz 2018 gaben an, „interessante Gespräche mit neuen Kontakten“ geführt zu. Impressionen der KWK-Jahreskonferenz 2018 erhalten Interessierte auf der Seite „Impressionen“.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.deDateianlagen:
Seit 20 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Im Frühjahr 2019 wird dann die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2019/2020" zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 10.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".
Drei redaktionell aus mehr als 53.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit rund 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.