Auf der 5. VDI-Tagung "Ventiltrieb und Zylinderkopf" am 27. und 28. November 2012 in Würzburg diskutieren Experten Konzepte zur Wirkungsgradoptimierung im automobilen Motorenbau
Der Automobilmarkt fordert eine höhere Effizienz des Verbrennungsmotors zum ökonomisch vertretbaren Preis: Zum einen steigen damit die Anforderungen an Werkstoffe im Antriebsstrang. Zum anderen sind Lösungen für Downsizing, Reibungsreduktion sowie alternative Kraftstoffe gefragt. In welchem technologischen Spannungsfeld sich die Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors bewegt, diskutieren Experten des Motorenbau auf der 5. VDI-Tagung „Ventiltrieb und Zylinderkopf“ am 27. und 28. November 2012 in Würzburg. Im Mittelpunkt des Programms stehen Präsentationen neuester Werkstoffe, Designtrends und Oberflächentechnologien. Veranstalter ist das VDI Wissensforum.
Hermann Middendorf berichtet in seinem Einführungsvortrag über die neue EA211-Ottomotorenfamilie mit aktivem Zylinderkopfmanagement von Volkswagen. Gerhard Fröhlich stellt die neuen EA888 2,0l R4 TFSI Motoren der dritten Generation von Audi vor. Den neuen Nutzfahrzeugmotor OM93x von Mercedes-Benz präsentieren Thomas Mohr von Daimler und Stefan Ruppel von Mahle Filtersysteme. Serhat Erpolat von Ford Otosan/Türkei und Werner Bick von der Firma Deutz präsentieren Konzepte für Heavy Duty Zylinderköpfe. Uwe Meinig von SHW Automotive erläutert die Konzeption eines schnellen Nockenwellenverstellmoduls für Pkws. Welche Denkwerkzeuge die Natur bereit hält zeigt Claus Mattheck vom Institut für Angewandte Materialien, Werkstoff- und Biomechanik am KIT. Experten von unter anderem AVL Schrick, DSM, FEV, KSPG sowie Nagel Maschinen- und Werkzeugfabrik und Schaeffler stellen ihre Lösungen für die Auslegung von Systemen, Komponenten, Ventilsteuerungen und Reibleistungsminimierung vor.
Der VDI-Spezialtag „Betriebs- und Schmierstoffe in automobilen Anwendungen“ am 29. November bietet den Teilnehmern vertiefende Diskussionen über Möglichkeiten zur Reibungsreduzierung. Tagungsleiter ist Maik Broda vom Ford Forschungszentrum Aachen. Fachlicher Träger ist die VDI-Gesellschaft Materials Engineering. Eine Fachausstellung begleitet die Tagung.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/ventiltrieb oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-2 01, Telefax: -154.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de
Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier (E-Mail)
+49 (211) 62146-41
Dateianlagen: