Die Kombination von Solarthermie und Biomasse als Teil der Lösung für den Klimaschutz? Auch zu diesem Thema hält der 19. Fachkongress Holzenergie nächste Woche in Würzburg ein spannendes und aktuelles Themenforum bereit.
Die Kombination von solarthermischen Freilandanlagen und Biomasse-Heizwerken entwickelte sich in den letzten Jahren als Erfolgsmodell für regenerative Nahwärmeversorgungen im ländlichen Raum. Ebenso entdecken die Betreiber städtischer Fernwärmenetze die Solarthermie als Erzeuger erneuerbarer Wärme – auch in Kombination mit einem Holz-Heizkraftwerk. Neben den betrieblichen Vorteilen, welche der reine Solarbetrieb in den Sommermonaten bietet, überzeugt die Solarthermie auch durch stabile und inzwischen konkurrenzfähige Wärmegestehungskosten unter 50 € je MWh sowie attraktive Fördermöglichkeiten. In dem Forum „Kombination von Solarthermie und Biomasse“ zeigen erfahrene Referenten die heutigen Projektmöglichkeiten mit großer Solarthermie anhand praktischer Anlagenbeispiele aus Deutschland und Österreich auf.
Der Fachkongress wird in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten veranstaltet. Wie in den Vorjahren erwarten wir branchenübergreifend über 250 Kongressbesucher.
Weiterführende Informationen sowie eine Online-Anmeldemöglichkeit zum Fachkongress finden Sie unter: www.fachkongress-holzenergie.de. Wir freuen uns, Sie auf dem Fachkongress Holzenergie begrüßen zu dürfen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Bioenergie e.V.
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 81002-22
Telefax: +49 (228) 81002-58
http://www.bioenergie.de
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Bundesverband Bioenergie e.V.
- Alle Meldungen von Bundesverband Bioenergie e.V.
- [PDF] Programmheft Fachkongress Holzenergie 2019