Die Kombination hocheffizienter Wärmeerzeuger bietet die Möglichkeit, einen deutlich größeren Anteil des Wärmebedarfs zu dekarbonisieren. Im Rahmen des Projekts „AnanaS“ werden wichtige Aspekte zur Kombination dieser Wärmeerzeuger erforscht.
Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Projekt
Kraft-Wärme-Kopplung ist eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende.
Die Anforderungen an Betreiber von KWK-Anlagen im administrativen Bereich sowie an die KWK-Anlagen im technologischen Bereich werden aber immer umfangreicher.
Zahlreiche Gesetzesänderungen traten in Kraft und viele Novellen sind geplant. Der Rollout intelligenter Messsysteme und damit die Digitalisierung der Energiewende steht unmittelbar bevor. Innovative und flexible KWK-Anlagen stehen im Fokus der Politik.
All diese Themen sind auch Bestandteil der 11. Jahreskonferenz „KWK 2019 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ am 08./09. Oktober 2019 im Maritim Hotel in Magdeburg.
Der KWK-Jahreskongress hat auch die Funktion eines KWK-Branchentreffens. Im Rahmen der Begleitausstellung wird auch das wissenschaftliche Projekt „AnanaS“ vorgestellt.
Klimaschonende Bereitstellung industrieller Prozesswärme
Das BMWi-geförderte Forschungsvorhaben AnanaS widmet sich der Kombination von Solarthermie und BHKWs zur Bereitstellung von CO2-armer Prozesswärme in Industrie und Gewerbe. Das Konsortium aus Universität Kassel (Institut für thermische Energietechnik), den beiden Kasseler Unternehmen Limón GmbH und Enertracting GmbH sowie dem BHWK Infozentrum untersucht die Synergien durch die Kombination der effizienten Wärmeerzeuger, um Perspektiven für eine verstärkte Dekarbonisierung der Wärmebereitstellung in diesem Sektor aufzuzeigen. Auf der Basis eines detaillierten Simulationsmodells werden für unterschiedliche Anwendungsfälle die Dimensionierung, Hydraulik und Regelung dieser Technologien aufeinander abgestimmt und optimiert. Auf dieser Basis werden entsprechende Anreizsysteme untersucht sowie Auslegungsrichtlinien abgeleitet.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.deDateianlagen:

Projekt
Seit 20 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Mitte/Ende Oktober 2019 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2019/2020" zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 10.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".
Drei redaktionell aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit rund 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.