Rösler: Energieversorgung braucht technologische Fortschritte

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)

Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, zieht eine positive Zwischenbilanz bei der Umsetzung des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung. Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) informiert er sich heute am Standort Stuttgart über den Entwicklungsstand und die Perspektiven innovativer Energietechnologien. Im Mittelpunkt stehen insbesondere Energiespeicher. Ihnen kommt mit Blick auf den notwendigen Ausgleich der schwankenden Netzeinspeisung aus Solar- und Windenergieanlagen eine wichtige Rolle zu.

Bundesminister Rösler: „Nur mit Hilfe von technologischen Fortschritten werden wir eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung mit hoher Versorgungssicherheit sicherstellen können. Für die Umsetzung der Energiewende ist vor allem die Entwicklung von Technologien zur Energiespeicherung von großer Bedeutung. Hier hat die Bundesregierung mit dem neuen Energieforschungsprogramm die richtigen Impulse gesetzt.“

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat gemeinsam mit dem Umwelt- und dem Forschungsministerium im Rahmen des neuen Programms die Förderinitiative „Energiespeicher“ auf den Weg gebracht und Fördermittel bis zu 200 Mio. Euro dafür bereitgestellt. Erste Forschungsprojekte befinden sich bereits in der Umsetzung.

Das DLR kann am Standort Stuttgart vielfältige Forschungsaktivitäten im Bereich der Energiespeicherung vorweisen, die das BMWi seit 2007 mit rund 30 Mio. Euro unterstützt hat. Bundesminister Rösler informierte sich bei seinem Besuch vor allem über Arbeiten zur Wärmespeicherung, zu elektrochemischen Speichern, zur elektrolytischen Wasserstofferzeugung und zu flüssigen Kohlenwasserstoffen als hochwertige Energiespeicher.

Weiterführende Informationen zum DLR unter www.dlr.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de

Ansprechpartner:
Chantal Klarner (E-Mail)
+49 (30) 2014-6131



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.