„100%-Ziel erreicht! Unser Strom ist regenerativ“ – Neue Broschüre der Stadtwerke Schwäbisch Hall ist online

Pressemeldung der Firma Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
Cover der neuen Broschüre "100%-Ziel erreicht! Unser Strom ist regenerativ" der Stadtwerke Schwäbisch Hall / Copyright: Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH


Bereits 2010 haben die Stadtwerke Schwäbisch Hall gemeinsam mit den Städten Schwäbisch Hall und Vellberg sowie den Gemeinden Braunsbach, Mainhardt, Michelfeld, Rosengarten, Untermünkheim, und Wüstenrot die Vision entwickelt, den Strombedarf bis zum Jahr 2030 und den Wärmebedarf bis zum Jahr 2035 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken. Bei Strom wurde das Ziel bereits zum Jahresbeginn 2019 erreicht. Als Meilenstein zeigt die Broschüre auf, welche umfangreichen Maßnahmen in den vergangenen Jahren ergriffen wurden. Dabei spielt unter anderem der Wärmeverbund in Schwäbisch Hall eine zentrale Rolle.

Klimaschutz und Energiewende braucht neben allen Mahnern und der öffentlichen Wahrnehmung vor allem die Akteure, die ihr privates oder ihr betriebliches Handeln umstellen und so an den Stellschrauben drehen, mit denen effektiv und schnell Energieeffizienz gesteigert oder Primärenergie ganz eingespart werden kann. Unter dem Motto „Global denken, lokal handeln“ haben die Stadtwerke Schwäbisch Hall zusammen mit den beteiligten Kommunen genau dies für sich zur Prämisse gemacht. Daher haben alle Projektpartner in den vergangenen Jahren Investitionen getätigt und Maßnahmen ergriffen, um diesen Zielen – den Strom- und Wärmebedarf in naher Zukunft aus regenerativer Energie zu decken – ein großes Stück näher zu kommen.

Neben dem Wärmeverbund in Schwäbisch Hall und der Umsetzung zahlreicher Nahwärmeprojekte spielen Effizienzsteigerungen im Kraftwerkspark eine wichtige Rolle sowie der Einsatz von Biogas und -methan, die Nutzung von Solar- und Windenergie, intelligente Überwachungs- und Steuerungstechnik und Speichertechnologien. In der neuen Broschüre der Haller Stadtwerke mit dem Titel „100%-Ziel erreicht! Unser Strom ist regenerativ“ werden Leuchtturmprojekte anschaulich dargestellt und die Herausforderungen für die kommenden Jahre beschrieben.

Was werden die großen Themen sein, denen sich die Stadtwerke Schwäbisch Hall in naher Zukunft stellen werden? „Neben den großen Themen der Digitalisierung in allen Bereichen sowie der Sicherstellung der Daten- und Versorgungssicherheit werden wir unseren Fokus vor allem auf die Wärmewende lenken,“ so Geschäftsführer Gebhard Gentner, „denn der Energieverbrauch für Raumwärme ist im Vergleich zu anderen Sektoren, wie Verkehr, mit 35 Prozent am höchsten. Hier sind wir vor allem auch auf die kommunalen Entscheider und die Immobilienwirtschaft angewiesen, wenn es zum Beispiel um die Erschließung von Nahwärmegebieten oder den Austausch von größeren Heizungsanlagen geht.“

Download-Link:

Die Broschüre ist in weboptimierter Fassung auf der Homepage der Stadtwerke Schwäbisch Hall eingestellt. Unter dem Link https://www.stadtwerke-hall.de/energievision/ kann das Dokument eingesehen und heruntergeladen werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
An der Limpurgbrücke 1
74523 Schwäbisch Hall
Telefon: +49 (791) 401-0
Telefax: +49 (791) 401-142
http://www.stadtwerke-hall.de

Ansprechpartner:
Frauke Windsheimer
+49 (791) 401-160



Dateianlagen:
    • Cover der neuen Broschüre "100%-Ziel erreicht! Unser Strom ist regenerativ" der Stadtwerke Schwäbisch Hall / Copyright: Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.