Bereits im dritten Jahr in Folge wird die Grafschafter Krautfabrik Josef Schmitz KG vom Deutschen CleanTech Institut mit dem „Applied CleanTech Siegel“ zertifiziert. Der mittelständische Hersteller von Zuckerrübensirup und süßen Brotaufstrichen aus Meckenheim bei Bonn wird damit für nachhaltiges Wirtschaften und für den Einsatz von alternativen Energien in der Nahrungsmittelproduktion ausgezeichnet. Grafschafter setzt im besonderen Maß auf Ressourcenschonung und praktiziert gelebte, unternehmerische Nachhaltigkeit.
In der Produktion setzt das Unternehmen mit seiner fast 120-jährigen Firmenhistorie auf eine betriebseigene 310-kW Photovoltaik-Anlage und einen Generator zur Stromgewinnung durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). So erzeugt das Unternehmen mit Sonnenkraft und Abwärme jährlich rund 630.000 kWh emissionsfreien Strom und hilft damit 362.000 kg CO2 einzusparen. Umgerechnet entspricht das dem Energieverbrauch von rund 180 Haushalten. Dafür wird die Grafschafter Krautfabrik vom Deutschen CleanTech Institut erneut mit dem Siegel „Applied CleanTech“ zertifiziert.
Applied CleanTech: Emissionsfreier Strom als Nebenprodukt der Sirupproduktion
„Dieser Beitrag zur Ressourcenschonung in der Produktion zeigt, dass CleanTech nicht auf die klassischen Technologiezweige beschränkt ist. Saubere Technologien werden heute in vielen Branchen ergänzend eingesetzt und helfen Produktionskapital zu schonen und senken zudem die Kosten“, sagt Philipp Wolff, Geschäftsführer der Deutschen CleanTech Institut GmbH. Hier sei das Unternehmen vorbildlich aufgestellt.
Auch Stefan Franceschini, Geschäftsführer in vierter Generation bei Grafschafter, ist seit Jahren überzeugt vom Nutzen der betrieblichen Nachhaltigkeit. „Als regionales, inhabergeführtes Familienunternehmen tragen wir eine besondere Verantwortung. Da wir überwiegend Obst und Zuckerrüben aus der Region verarbeiten, sind wir uns der Bedeutung von Umweltschutz und Ressourcenschonung seit Jahrzehnten bewusst. Emissionsfreie Stromproduktion als Nebenprodukt unserer Sirupherstellung ist für uns eine logische Ergänzung.“
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DCTI - Deutsches CleanTech Institut
Adenauerallee 134
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 92654-0
Telefax: +49 (228) 92654-11
http://www.DCTI.de
Ansprechpartner:
Daniel Pohl (E-Mail)
Unternehmenskommunikation
+49 (228) 92654-0
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von DCTI - Deutsches CleanTech Institut
- Alle Meldungen von DCTI - Deutsches CleanTech Institut