Weltneuheit für den Hausgebrauch: Wärme kühlt Räume – effizient und umweltschonend

Pressemeldung der Firma Vattenfall Europe AG

Eine Erfindung aus der TU Berlin bildet die Basis: Wissenschaftlern aus Berlin und Bayern ist es erstmals gelungen, eine kompakte Kälteerzeugungsanlage mit hervorragenden Betriebseigenschaften zu entwickeln. Das neue Gerät erzeugt in Gebäuden aus Fernwärme Kälte, diese genutzte Technologie nennt man Absorptionskältetechnik. Bisher gab es diese Kältemaschinen nur in sehr großem Format, ungeeignet für den nachträglichen Einbau im Gebäudebestand.

Exklusives Nutzungsrecht für diese Weltneuheit in Deutschland, den Niederlanden und Schweden hat die Vattenfall Europe Wärme AG nun von der ipal GmbH, der Patentverwertungsagentur der TU Berlin, erhalten. Das Herzstück der Kühlanlage, die „Wärmetauschereinheit und wärmetechnische Anlage“ mit einem Leistungsspektrum zwischen 40 und 320 Kilowatt, ist durch ein Patent geschützt. Entstanden ist die neue Technologie in einem gemeinsamen Forschungsprojekt von Vattenfall und TU Berlin in den Jahren 2008 bis 2012, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

Der Wissenschaftler Stefan Petersen vom Institut für Energietechnik der TU Berlin hat an der Entwicklung maßgeblich mitgewirkt: „Wir freuen uns, mit Vattenfall einen Kooperationspartner gefunden zu haben, der die von uns erfundene Technologie im Markt nutzen und in großem Rahmen einsetzen möchte.“

Dr. Andreas Voigt, Lizenzmanager und Prokurist der ipal GmbH, freut sich über die produktive Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: „Wieder einmal ist unsere Mission gelungen, die Ergebnisse aus der akademischen Forschung in die wirtschaftliche Anwendung zu bringen und so einer volkswirtschaftlichen Wertschöpfung zugeführt zu haben.“

Vattenfall-Projektmanager Roland Hellmer ist stolz auf die neu entwickelte Kälte-Technik: „Wir kühlen damit Räume umweltschonend ohne den von Verbrauchern gefürchteten Anstieg des Stromverbrauchs. Vattenfall setzt die neu entwickelte Technologie ein, um in Verbindung mit Fernwärme das neue Produkt Kühlung Komfort anzubieten. Es sorgt in Wohn – und Geschäftsgebäuden – egal ob Neubau oder Bestandsgebäude – für ein angenehmes Raumklima.“

Die sich aus der neuen Technologie ergebenden Chancen haben auch andere Stadtwerke in Deutschland erkannt und wollen unter Nutzung des Know-how-Transfers mit Vattenfall eigene Pilotinstallationen in Städten wie Bielefeld, Karlsruhe, Kassel und Mannheim realisieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vattenfall Europe AG
Chausseestr. 23
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 8182-22
Telefax: +49 (30) 8182-3950
http://www.vattenfall.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.