Technik, Trends und Theorie

Erfurter Rapid.Tech 2013 erschließt die Welt der generativen Fertigung

Pressemeldung der Firma Messe Erfurt GmbH

In generativen Fertigungsverfahren steckt ein enormes Potenzial für eine schnellere, wirtschaftlichere und nachhaltigere Fertigung. Um es auszuschöpfen, sind umfassende Informationen über Entwicklungen bei Materialien, Verfahren und Maschinen unverzichtbar. Diesen intensiven Wissenstransfer ermöglicht die Kongressmesse Rapid.Tech, die am 14. und 15. Mai 2013 zum 10. Mal in Erfurt stattfindet. Dafür sorgt einerseits der klare Fokus auf die Herstellung von Endprodukten. Andererseits bietet die enge Abstimmung zwischen praxisorientiertem Vortragsprogramm und Ausstellungsspektrum einen Mehrwert. Im Rahmen der Rapid.Tech wird auch der 7. Student Design & Engineering Award for Rapid Manufacturing vergeben.

Kürzere Produktlebenszyklen, steigender Kostendruck, höhere Umweltanforderungen und knapper werdende Ressourcen machen in vielen Bereichen der Industrie ein Umdenken bei Produktionsprozessen erforderlich. Eine Antwort stellt das Additive Manufacturing (AM) dar, und das nicht nur bei der Herstellung von Prototypen, sondern auch in der Klein- und Großserienfertigung. Kein Wunder also, dass Branchenanalyst Wohlers Associates der additiven Fertigungsindustrie für 2011 ein Wachstum von knapp 30 Prozent bescheinigt und für die kommenden Jahre zweistellige Wachstumsraten prognostiziert. Welche Möglichkeiten bietet AM für eine schnellere, wirtschaftlichere und nachhaltigere Produktion und wie lassen sie sich optimal nutzen? Antworten auf diese Fragen bietet die 10. Rapid.Tech am 14. und 15. Mai 2013 in Erfurt, die sich seit der Erstveranstaltung 2004 zu einer der bedeutendsten Veranstaltungen im Bereich Additive Manufacturing entwickelt hat.

Additive Manufacturing für Anwender in Praxis und Theorie

Erfolgsrezept der Rapid.Tech ist ihr besonderes, anwendernahes Konzept, bei dem die Herstellung von Endprodukten im Mittelpunkt steht. Entsprechend ist auch das Programm der Jubiläumsveranstaltung aus Anwendertagung, Konstrukteurstag, Fachforen und Fachmesse gestaltet: Es bildet den gesamten Herstellungsprozess von der Konzeptidee über Simulation, Konstruktion, Werkstoffe, Maschinen und Anlagen bis hin zur Qualitätssicherung in enger Verzahnung zwischen Vorträgen und Messepräsentationen ab. Ergänzend dazu beleuchtet das Forum der Fraunhofer-Allianz Generative Fertigung den wissenschaftlich-praxisnahen Aspekt und informiert über Innovationen im Entwicklungsstadium. Anwender erhalten bei der Rapid.Tech also nicht nur Informationen über den Stand der Technik, neue Entwicklungen und Trends in Theorie und Praxis, sondern können bei kurzen Wegen intensiv und offen über deren erfolgreichen Einsatz eigenen Arbeitsumfeld diskutieren. Herstellern und Anbietern ermöglicht das Konzept der Rapid.Tech eine thematisch optimal abgestimmte Präsentation ihrer Produkte und Dienstleistungen für die generative Fertigung.

Mit dem Student Design & Engineering Award for Rapid Manufacturing, der im Rahmen der Rapid.Tech zum 7. Mal vergeben wird, prämiert die Messe Erfurt innovative Konstruktionsideen.

Der Preis richtet sich an Studierende und Berufsanfänger bis zu zwei Jahren nach Studienabschluss, die sich mit generativen Fertigungsverfahren und den sich daraus ableitenden Perspektiven für die Entwurfstätigkeit beschäftigen.

Anwendertagung – Know-how für die Integration von AM

Die Anwendertagung der Rapid.Tech bietet die Möglichkeit, den Stand und die Entwicklungstendenzen des Additive Manufacturing zu diskutieren. Vorträge zu erfolgreichen Anwendungen, Fallstudien und Best-Practice-Lösungen aus unterschiedlichen Branchen, zu neuen Verfahren, Prozessen, Maschinen und Materialien sowie zu innovativen Businessmodellen für AM bieten den Teilnehmern Orientierungspunkte für die Integration dieser Zukunfts-Technologie in das eigene Umfeld.

Konstrukteurstag – neue Freiheiten erkennen und nutzen

Einer der größten Vorteile des Additive Manufacturing ist die nahezu unbegrenzte gestalterische und konstruktive Freiheit. Um sie zu nutzen, sind neue Kompetenzen erforderlich. Denn für eine direkte digitale Fertigung sind viele Produktionsparameter bereits bei der Konstruktion zu definieren. Wissen und Lösungen dazu werden beim Konstrukteurstag in Vorträgen zu erfolgreichen Anwendungen von AM unter konstruktiven Gesichtspunkten, zur konstruktiven Umsetzung von Design- und Ergonomieanforderungen sowie über die Potenziale für generative Fertigungsverfahren in neuen Branchen vermittelt.

Fachforen – Möglichkeiten von AM in ausgewählten Branchen

In den drei Fachforen Luftfahrt, Medizintechnik sowie CAD/CAM und Rapid Prototyping in der Zahntechnik sind die Fachleute aus diesen Branchen unter sich. Die Vorträge beschäftigen sich ausschließlich mit Themen zu den jeweiligen Fachgebieten. Im Vergleich zu konventionellen Veranstaltungen im Bereich Additive Manufacturing bietet dies nicht nur sehr tiefe und breite Information zu den verschiedenen Branchenlösungen, sondern ermöglicht auch einen intensiven fachlichen Austausch über Möglichkeiten und Anwendungen des Additive Manufacturing.

Der Call for Papers für die Anwendertagung, den Konstrukteurstag und die Fachforen läuft noch bis 15. November 2012. Weitere Informationen zur Vortragsanmeldung, zur Fachmesse und zum Student Design & Engineering Award für Rapid Manufacturing sind unter www.rapidtech.de abrufbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de

Ansprechpartner:
Thomas Tenzler (E-Mail)
+49 (361) 400-1500



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.