Bei der Lagerung von Abfällen, Brennstoffen und Papier sind zuverlässige Einrichtungen zur Erkennung und Bekämpfung von entstehenden Bränden besonders wichtig. Mit PYROVIEW FDS hat DIAS Infrared bereits 2004 eine hochaufgelöste Wärmebildkamera zur wirksamen Detektion von Glimmnestern, Initial- oder Schwelbränden entwickelt. Schon die PYROVIEW 320L, Vorläufer des heutigen, ständig weiterentwickelten Modells, war von der VdS gemäß ihren Vorgaben zur Temperaturüberwachung im Brandschutz anerkannt worden – jetzt konnte auch das Kamerasystem PYROVIEW FDS 380L im Rahmen des Anerkennungsverfahrens der VdS seine Wirksamkeit und Eignung nachweisen.
Die VdS ist das größte unabhängige Institut für Unternehmenssicherheit in Europa. Ihr Gütesiegel für die PYROVIEW FDS 380L bestätigt einmal mehr, dass das IR-Kamerasystem von DIAS auch unter schwierigen Einsatzbedingungen wie in Müllbunkern, Recyclinglagern, Holzlagern oder Altpapierlagern sicher und zuverlässig betrieben werden kann.
Für die Wärmebildkamera sind zahlreiche motorisch fokussierbare Infrarotobjektive, einschließlich Weitwinkel- und Teleobjektive verfügbar, um eine optimale Anpassung an verschiedene Messobjekte und Objektgrößen bei unterschiedlichen Entfernungen zu ermöglichen. Außerdem verfügt sie über einen Schwenk-Neigekopf und einer Auswerteeinheit.
Bei der praktischen Ausführung des Kamerasystems nach den Vorgaben der VdS Richtlinie 3189 werden stets die spezifischen Erfordernisse und Anforderungen der zu überwachenden Anlage und des Betreibers berücksichtigt.
Die VdS Richtlinie 3189 „Planung und Einbau von IR-Kameraeinheiten zur Temperaturüberwachung im Brandschutz“ besagt: „Aufgrund von örtlichen und betrieblichen Besonderheiten kann es sinnvoll sein, ergänzend zu einer Branderkennung gemäß VdS 2095 bzw. DIN VDE 0833-2, IR-Kameraeinheiten einzusetzen, insbesondere für die Temperaturüberwachung von Oberflächen. Damit kann erreicht werden, dass bereits frühzeitig auf Temperaturauffälligkeiten, z. B. in Form von Temperaturgradienten, im Überwachungsbereich der IR-Kameraeinheit reagiert werden kann.“
„Mithilfe unseres Kamerasystems lassen sich kritische Oberflächen effizient überwachen und erhöhte Temperaturen rechtzeitig entdecken“, so Dr. Frank Nagel, Geschäftsführer der DIAS Infrared GmbH. Die Ethernet-Schnittstelle garantiert eine verlustfreie und extrem verzögerungsarme Datenübertragung.
Weiterführende Informationen unter https://www.dias-infrared.de/
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DIAS Infrared GmbH
Pforzheimer Str. 21
01189 Dresden
Telefon: +49 (351) 89674-0
Telefax: +49 (351) 89674-99
http://www.dias-infrared.de
Ansprechpartner:
Marketing
+49 (351) 89674-25
Dateianlagen: