LichtBlick geht mit dem ZuhauseKraftwerk einen völlig neuen Vertriebsweg

Das von Volkswagen (VW) gebaute Zuhausekraftwerk wird zukünftig exklusiv von Lichtblick zum Nettopreis von rund 27.990,- Euro verkauft. Bisher war es nur möglich, die Wärme aus der VW-Mini-KWK-Anlage im Contracting zu beziehen.

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Nachdem Lichtblick vor wenigen Tagen sein bisheriges Vertriebskonzept ausgesetzt hatte, wurde heute seitens des Unternehmens eine ausführliche Pressemeldung über die Neukonzeption des von Volkswagen gebauten Mini-BHKWs veröffentlicht.

Der Energieanbieter LichtBlick bietet künftig die Mini-BHKW von Volkswagen (VW), die beim Hamburger Unternehmen „ZuhauseKraftwerke“ heißen, in verschiedenen Geschäftsmodellen zum Kauf an und will damit weitere Vertriebspartner und Kundengruppen gewinnen. Bisher konnten Kunden die Mini-Kraftwerke (Mini-KWK) nicht erwerben. De Anlagen blieben auch nach der Installation im Eigentum von LichtBlick.

Mit dem Verkauf der Heizkraftwerke reagiert LichtBlick nach eigenen Angaben auf die Nachfrage von Architekten, Planern und Immobilienbesitzern sowie Großhandel und Handwerk in der Heizungsbranche. LichtBlick strebt zudem Kooperationen mit Stadtwerken an und wird sein Engagement im öffentlichen Sektor verstärken. Auch aus dem Ausland liegen zahlreiche Anfragen vor.

Die gasbetriebenen Mini-Heizkraftwerke erzeugen Wärme und Strom. Das ZuhauseKraftwerk ist unter anderem für Neubauten und Sanierungen von Mehrfamilienhäusern, kleinen Gewerbetrieben, Schulen, Kitas oder auch für Einfamilienhäuser in Nahwärmenetzen attraktiv.

LichtBlick bietet nach eigenen Angaben das „mit Abstand preiswerteste Blockheizkraftwerk seiner Leistungsklasse an“. Der Preis für ein ZuhauseKraftwerk beträgt 27.990 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und Installationskosten. Einbau und Wartung übernehmen qualifizierte Handwerkspartner von LichtBlick.

LichtBlick wird das ZuhauseKraftwerk in Zukunft alternativ auch mit Spitzenlastkessel verkaufen, um auch mit einer Mini-BHKW-Anlage Gebäude mit hohem Wärmebedarf versorgen zu können. Zudem können Immobilienbesitzer demnächst neben der Wärme auch den mStrom selber nutzen. Diese Option ist angesichts steigender Strompreise besonders wirtschaftlich.

„Mit dieser neuen Konzeption verabschiedet sich LichtBlick vollständig von seiner bisherigen Vertriebs- und Planungs-Strategie“, so Markus Gailfuß vom BHKW-Infozentrum. Seit der ersten Pressekonferenz zum ZuhauseKraftwerk mit Schwarmstrom-Prinzip vor mehr als 3 Jahren (09.09.2009) wurden rund 600 Zuhausekraftwerke von Lichtblick installiert. Deutlich weniger, als VW und Lichtblick prognostiziert hatten.

Die neuen Konzepte virtueller Kraftwerke auf Basis von Mini-BHKW werden auch ein Thema des Mini-KWK-Kongresses sein, der am 23./24. Oktober 2012 in Nürnberg-Fürth stattfindet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 988-479
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de



Dateianlagen:
    • Ab sofort kann das von Lichtblick vertriebene und von VW hergestellte Zuhausekraftwerk auch käuflich erworben werden (Bild: Lichtblick AG / Manfred Witt)
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 12.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html) und tagesaktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum) und auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) gepostet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.