Membrantechnik von MT-BioMethan speist erfolgreich ein

Biomethananlage Zeven II am Netz / Gasqualität erwartungsgemäß hoch / vielversprechendes Produkt insbesondere für Auslandsmärkte

Pressemeldung der Firma MT-Energie GmbH

Die MT-Biomethan GmbH hat die erste Gasaufbereitungsanlage mit MT-Membrantechnik in Betrieb genommen. Damit ist die Erweiterung der Biomethananlage am Firmenstandort in Zeven um eine Leistung von weiteren 250 Normkubikmetern pro Stunde abgeschlossen. Neben der bestehenden Gasaufbereitungsanlage, die nach dem wärmegeführten Verfahren der drucklosen Aminwäsche arbeitet, speist nun auch das Projekt Zeven II mit MT-Membrantechnik hochreines Biomethan mit Volllast in das Gasnetz der Stadtwerke Zeven ein. „Die Methanreinheit im Biomethan von 98 Volumenprozent sowie alle weiteren erwarteten Prozessparameter wurden vollständig bestätigt – das ist ein sehr gutes Ergebnis“, betont MT-BioMethan-Geschäftsführer Dr. Karsten Wünsche.

Zum Einsatz kommt eine dreistufige Verschaltung innovativer Gasseparationsmembranen. Das Kohlendioxid im Rohbiogas, welches keinen Beitrag zum Brennwert leistet, wird in den Membranen vom Methan getrennt. Neben der Errichtung der Anlage wird auch die zweijährige Testphase zur Erfassung der Betriebsergebnisse vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V, gefördert.

Der ersten Inbetriebnahme ging eine umfassende TÜV-Prüfung voraus. Gemäß der Anlagenplanung und -simulation erwarteten schnellen Anfahrvorgänge, die eine besonders flexible Fahrweise im Betrieb ermöglichen, nachgewiesen werden. Ein weiterer Vorteil der MT-Membrantechnik gegenüber anderen stromgeführten Verfahren besteht im minimierten Methanverlust (Schlupf) von nur 0,5 Prozent. Darüber hinaus lässt sich die Anlage bei Bedarf einfach erweitern.

Dank der MT-typischen Containerbauweise können die Anlagen nahezu vollständig am Firmensitz montiert werden. Dies ermöglicht umfassende Qualitätsprüfungen an der Gesamtanlage bereits vor der Auslieferung.

Im Rahmen der Qualitätssicherung wurde die Planung, der Bau, die Errichtung und die Inbetriebnahme umfassend durch den Deutschen Verband der Gas- und Wasserwirtschaft (DVGW) begleitet.

Mit der Aufnahme eines stromgeführten Aufbereitungsverfahrens neben der wärmegeführten drucklosen Aminwäsche ist die MT-Biomethan GmbH in der Lage, die optimale Technik für unterschiedlichste projekt- und marktspezifische Rahmenbedingungen anzubieten. Insbesondere für die zahlreichen Anfragen aus den Märkten Frankreich und Großbritannien steht mit der Membrantechnik eine hocheffiziente rentable Lösung zur Verfügung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MT-Energie GmbH
Ludwig-Elsbett-Straße 1
27404 Zeven
Telefon: +49 (4281) 9845-0
Telefax: +49 (4281) 9845-100
http://www.mt-energie.com

Ansprechpartner:
Ingo Jagels
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (4281) 9845-0

Die MT-Biomethan GmbH bietet das komplette Spektrum der Gasaufbereitungs- und Einspeisetechnik an. Die Gasaufbereitungsanlagen werden am Standort im niedersächsischen Zeven produziert. Insgesamt hat MT-Biomethan bereits 26 Gasaufbereitungsanlagen (Stand: Oktober 2012) in Betrieb genommen und sich damit in Deutschland einen Marktanteil von aktuell 30 Prozent gesichert. Das Unternehmen, bei dem rund 100 Mitarbeiter beschäftigt sind, bildet zusammen mit der MT-Energie GmbH die MT-Gruppe, die zu den führenden Technologie-Unternehmen der Biogas-Branche zählt und vielfältige Erfahrungen in der Projektierung und dem Bau von wirtschaftlichen Bioenergie-Erzeugungsanlagen hat.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.