Zukunftsweisende Abgasnachbehandlung

Auf der 3. VDI-Konferenz "Abgasnachbehandlungssysteme" am 5. und 6. Dezember 2012 in Stuttgart diskutieren Experten, wie sich aktuelle Euro-Normen realisieren lassen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Neue Normen und Standards stellen die Automobilindustrie vor große Herausforderungen: So tritt bei den Pkws die Abgasnorm Euro 6 2014 in Kraft, gleichzeitig sollen der Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure-Zyklus (WLTP-Zyklus) harmonisiert und die CO₂-Zielwerte mit Face-In bis 2015 umgesetzt sein. Für die Nutzfahrzeug- und Offroad-Branche wird die Euro 6 ab 2013 beziehungsweise Stufe IV ab 2014 verbindlich, die unter anderem die Zertifizierungsvorgaben für Abgaswerte verschärfen. Vor diesem Hintergrund lädt das VDI Wissensforum am 5. und 6. Dezember zur 3. VDI-Fachkonferenz „Abgasnachbehandlungssysteme“ nach Stuttgart ein.

Auf der zweitägigen Veranstaltung kommen Fachleute aus der Automobilindustrie zusammen, um zu diskutieren, wie die Vorgaben in der aktuellen Serienfertigung umzusetzen sind. Günter Fraidl von AVL List zeigt, wie sich niedrigste Partikel-Rohemissionen beim direkteinspritzenden Ottomotor darstellen lassen. Über den aktuellen Stand der politischen Finalisierung von Euro 6 berichtet Nikolaus Steininger von der Europäischen Kommission. Er präsentiert zudem, wie die CO₂-Emissionen zukünftig bei Pkws und leichten Nutzfahrzeugen geregelt wird.

Welche Auswirkungen die verschärften Testanforderungen auf die Abgasmessung und Testbedingungen durch Zertifizierungsvorgaben in der Praxis haben, erläutern Experten von AVL List und dem TÜV Hessen. Reinhard Kolke vom ADAC stellt einen Vergleich von CO₂-Ausstoß und NOx-Gehalt bei alternativen Kraftstoffen vor.

Unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Christian Beidl, TU Darmstadt, und Prof. Dr. Stefan Junk, Hochschule Offenburg, präsentieren unter anderem Iveco, Daimler und Ford aktuelle serientaugliche Konzepte zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR). Die Frage nach Triebfedern und Potenzialen beim Optimieren von Abgasnachbehandlungssystemen steht neben den Anforderungen beim Diesel-Plug-in-Hybrid und der Zukunft der Katalysatortechnik für elektrifizierte Antriebsstränge ebenso auf dem Programm der Veranstaltung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Stefan Karpenstein
+49 (211) 6214-426



Dateianlagen:
    • Die 3. VDI Konferenz "Abgasnachbehandlungssysteme" am 5. und 6. Dezember 2012 in Stuttgart thematisiert zukunftsweisende Lösungen zur CO₂ Reduktion und Schadstoffregulierung
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.