Vom 06. bis 07. Oktober 2020 findet in Magdeburg erstmalig der Jahreskongress zu Energiewende in der Wohnungswirtschaft statt. Themenfelder werden regenerative und nachhaltige Energiesysteme sein.
Die Wohnungswirtschaft wird häufig als schlafender Riese der Energiewende bezeichnet. Das Potential für den Einsatz von BHKW- und PV-Anlagen ist immens – die Umsetzung aber komplex. Dabei birgt gerade die Wohnungswirtschaft mit dem Stromverkauf innerhalb einer Kundenanlage ein großes Potential, um die Energiewende wirtschaftlich realisieren zu können.
Interdisziplinäre Fachkonferenz
Im Jahre 2020 findet zum ersten Mal der Jahreskongress „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ statt. Diese interdisziplinäre Fachkonferenz befasst sich mit der effizienten und erneuerbaren Strom- und Wärmebereitstellung für Wohnen und Mobilität. Dabei werden die Einsatzmöglichkeiten und die Einsatzvoraussetzungen für BHKW- und PV-Anlagen, Wärmepumpen und Solarthermie-Anlagen betrachtet.
Themen des neuen Jahreskongresses „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ am 06./07. Oktober 2020 in Magdeburg werden u. a. sein:
EnEV, EEWärmeG und GEG – Perspektiven für eine Energiewende
BHKW – Einsatz in der Wohnungswirtschaft
KWKG 2020 – Aspekte für die Wohnungswirtschaft
Wärmepumpe – Einsatz in der Wohnungswirtschaft
PV-Anlagen in der Wohnungswirtschaft
Rechtliche Aspekte eines Mieterstrom-Konzeptes
Urteile zum Begriff der Kundenanlage
Gewerbesteuer-Regelungen für Unternehmender Wohnungswirtschaft
Energiewende – Umsetzungsprobleme aus Sicht der Wohnungswirtschaft
Solarthermie – Einsatz in der Wohnungswirtschaft
Praxisbeispiele aus der Wohnungswirtschaft
Messstellenbetriebsgesetz und Rollout intelligenter Messsystem
Die geplante Reform von WEG und BGB – Durchbruch für die Elektromobilität im Gebäudesektor?
Wichtige Aspekte einer Strom- und Wärmeversorgung samt Aufbau einer Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
Innovative Quartierskonzepte
Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen
Am Tag nach dem Jahreskongress – als am 08. Oktober 2020 – findet in Magdeburg das neue Seminar „Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ statt.
Dieses neue eintägige Seminar richtet seinen Fokus auf wichtige technische Vorgaben, mögliche Optimierungsmaßnahmen sowie die regelmäßigen Meldepflichten. Dabei stehen Blockheizkraftwerke bis zu einer elektrischen Leistung von 150 kW im Fokus.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de
Dateianlagen: