Fachseminar vermittelt umfassende Kenntnisse über Arbeitsschutzgesetze, Vorschriften und Pflichten sowie Umweltschutz
In Deutschland wurden allein im ersten Halbjahr 2012 414 neue Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von rund 1.000 MW errichtet. Die bundesweite Anzahl von Windenergieanlagen steigt hiermit auf über 22.600 Anlagen und die gelieferte Gesamtleistung auf rund 30 GW (Quelle: Branchenverband Windenergie). Ebenso steigen auch die Beschäftigungszahlen in der Branche.
Im vergangenen Jahr waren über 101.000 Menschen in der Windenergiebranche beschäftigt. Mit dem steten Ausbau der Windenergieanlagen steigen in Deutschland auch die Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz für die Beschäftigten.
Windenergieanlagen haben mittlerweile eine durchschnittliche Nabenhöhe von 110 Metern und einen Rotordurchmesser von durchschnittlich 87 Metern (Quelle: Branchenverband Windenergie). Diese enormen Maße und zunehmende Komplexität der Windenergieanlagen bergen ein erhöhtes Gefahrenrisiko bei der Arbeit an und auf den Anlagen.
Der Schutz der hochspezialisierten Mitarbeiter ist ein Faktor, der bereits in die Planung und Installation von Windenergieanlagen mit einbezogen werden muss, sei es durch erweiterte Schulungen, technische und andere begleitende Schutz-Maßnahmen. Die Erhöhung der Sicherheit zur Vermeidung von Risiken für MitarbeiterInnen hat auch eine positive Auswirkung in wirtschaftlicher Hinsicht, denn Verluste von Ressourcen im Projekt sowie entstehende Kosten durch Strafen oder Ersatzpflichten gegenüber Dritten können hierdurch vermieden werden. Die zahlreichen Normen und Regeln zum Schutz der Beschäftigten und der Umwelt erfordern fundierte Kenntnisse von Mitarbeitern für die Planung, Organisation und Ausführung von Projekten.
Im zweitägigen Fachseminar „Arbeitssicherheit kompakt für die Onshore-Windenergie“, das am 27. & 28. November 2012 im swissôtel Bremen stattfindet, vermittelt Dipl.-Betriebswirt Gerhard Sartory (K2 Management GmbH)) sein Fachwissen zu den Themenbereichen AGU-Arbeitssicherheit, dem Gesundheitsschutz und Umweltschutz im Tagesgeschäft und geht auf die Arbeitsschutzgesetze (ArbSchG.), Pflichten und Vorschriften, Richtlinien und Erfahrungen in der Onshore-Windenergie ein.
Insbesondere die Umsetzung von AGU-Anforderungen bei der Projektrealisierung und deren nachhaltige Integration im Unternehmen werden in diesem Fachseminar schwerpunktmäßig behandelt. Erfahrungen aus der Onshore-Windenergie und dem Anlagenbau bilden wichtige Erkenntnisse für eine ganzheitliche Betrachtung des AGU-Themenfeldes.
Der Co-Referent Jens Landwehr (Deutsche Windtechnik Rotor+Turm) stellt praxisbezogen die speziellen AGU-Anforderungen vor. Den SeminarteilnehmerInnen werden Sicherheit und Fachwissen für den beruflichen Alltag vermittelt.
Das Fachseminar richtet sich an Geschäftsführer, Mitarbeiter von Herstellern und Zulieferfirmen sowie aus den Bereichen Personal, Ein- und Verkauf (AGÜ), Ingenieure sowie Projekt- und Bauleiter, Betreiber, Mitarbeiter von Kommunen, Energieversorgern und Stadtwerken, Vertreter ausländischer Firmen, die auf dem deutschen Markt tätig sind oder tätig werden wollen.
Die ForWind-Academy und das Haus der Technik e.V. setzen mit diesem Fachseminar ihre erfolgreiche Kooperation fort.
Nähere Informationen finden Interessierte unter:
http://www.forwind-academy.com,
http://www.energiekalender.de/…
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ForWind - Zentrum für Windenergieforschung, zukunftsenergien nordwest
Ammerländer Heerstr. 136
26129 Oldenburg
Telefon: +49 (441) 798-5090
Telefax: +49 (441) 798-5099
http://www.zukunftsenergien-nordwest.de
Ansprechpartner:
Katharina Segelken
Management & Coordination
+49 (441) 798-5088
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von ForWind - Zentrum für Windenergieforschung, zukunftsenergien nordwest
- Alle Meldungen von ForWind - Zentrum für Windenergieforschung, zukunftsenergien nordwest