Mit dem Thema "Power to Gas - Lösungsansatz zur Wandlung, Speicherung und Rückverstromung von Windstrom" präsentiert die Dow Deutschland GmbH Lösungen zur Speicherung erneuerbarer Energien
Dow ist einer der Marktführer im Feld der angewandten Chemie und der industriellen Energieeffizienz. Dem Klimawandel zu begegnen und eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten, sieht das Unternehmen als zwei der wichtigsten Herausforderungen der nahen Zukunft. Deshalb setzt Dow seine Expertise in Chemie und Technologie intensiv dafür ein, Lösungen zu entwickeln, die den weltweiten Bedarf an sauberer, nachhaltiger und bezahlbarer Energie decken sowie einen Beitrag zur ökonomischen Nachhaltigkeit und einer CO2-armen Zukunft leisten.
Das Unternehmen bietet unter anderem Lösungen zur Speicherung erneuerbarer Energien. Diese ist eine notwendige Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende – und eine ihrer größten Herausforderungen zugleich.
In Stade könnte Dow beispielsweise Wasserstoff nutzen, um Windenergie nach folgendem Konzept zu speichern: Mit dem überschüssigen Strom, der aus den Windparks in der Nordsee zum Werk gelangt, wird Wasser (H2O) in Wasserstoff H2 und Sauerstoff O2 in einer Elektrolyseanlage chemisch zerlegt. Der energiereiche Wasserstoff wird in einer Gasspeicherkaverne in einem Salzstock eingelagert. Bei Bedarf gelangt der Wasserstoff zurück ins Werk und wird dort CO2-frei in Strom gewandelt und in das direkt am Werk vorbeiführende Stromnetz eingespeist. Die Kavernen entstehen in einem Salzstock, aus dem Dow seit 40 Jahren Salz für die Chemieproduktion gewinnt. Einer dieser Speicher ist mit ungefähr 300 000 Kubikmetern größer als der Kölner Dom. Der Wasserstoff, der in den Speichern eingelagert werden könnte, würde ausreichen, um 2 Millionen Haushalte eine Woche mit Energie aus Windkraft zu versorgen. Dieses Konzept erlaubt eine Speicherung der bisher ungenutzten Energie aus Windkraftanlagen und trägt zudem zur Stabilisierung des Stromnetzes bei.
Dow betreibt schon heute die größte Chlorelektrolyseanlage Europas; aus ihr wird Wasserstoff in ein eigenes Kraftwerk eingespeist. Außerdem verfügen die Ingenieure vor Ort über langjährige Erfahrung im Umgang mit Wasserstoff, in der Gasspeicherung in Kavernen sowie im Betrieb von hocheffizienten KWK-Kraftwerken.
Arnd Thomas, Geschäftsführer der Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbH wird auf dem „Forum Energiespeicher und -systeme“ am 28.11.2012 im NORD/LB forum in Hannover, zum o.g. Thema referieren: „Power to Gas – Lösungsansatz zur Wandlung, Speicherung und Rückverstromung von Windstrom“, Mittwoch, 28.11. – 12:40 Uhr im NORD/LB forum. Die Experten von Dow stehen zudem für ein persönliches Gespräch im Rahmen der begleitenden Fachausstellung zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Jahresveranstaltung der Landesinitiative Energiespeicher- und Systeme Niedersachsen, das Vortragsprogramm sowie die Teilnahme/-Ausstellerkonditionen stehen zum Download zur Verfügung: www.energiespeicher-nds.de
Für die Teilnahme am Forum ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich (Registrierung per E-Mail an info@energiespeicher-nds.de oder über das Anmeldeformular per Fax). Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 900499-0
Telefax: +49 (551) 900499-49
http://www.brennstoffzelle-nds.de
Ansprechpartner:
Melanie Teichmann
Stellv. Ltg
+49 (551) 49601-15
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
- Alle Meldungen von Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen