Umicore plant weitere Katalysator-Produktionsstätte in China

Neue Anlage in Suzhou soll Anfang 2014 für die Produktion von Katalysatoren für Diesel-Schwerlastfahrzeuge in Betrieb genommen werden

Pressemeldung der Firma Umicore AG & Co. KG

Wie die Materialtechnologiegruppe Umicore bekannt gegeben hat, wird sie in China eine Produktionsstätte für Autoabgaskatalysatoren für Schwerlastfahrzeuge errichten. Die neue Fertigungsanlage wird in unmittelbarer Nähe zu Umicores bestehendem Autoabgaskatalysatoren-Werk und Technologie-Entwicklungszentrum im Suzhou Industrial Park errichtet und soll Anfang 2014 in Betrieb genommen werden.

Die Anlage wird Systeme für die selektive katalytische Reduktion für die NOx-Nachbehandlung produzieren, um die neuen China IV-Emissionsnormen einhalten zu können, die im Juli 2013 in Kraft treten werden. Der chinesische Markt für Schwerlastfahrzeuge (Heavy Duty Diesel, HDD) ist mit einer Anzahl von jährlich zwei Millionen Produktionseinheiten der weltweit größte im Fahrzeugsektor. Umicore ist eine Vielzahl von Geschäftsabschlüssen im HDD-Segment eingegangen, die die neuen Standards erfordern. Diese Investition wird Umicores bestehendes Potenzial für die Produktion von Abgaskatalysatoren für Schwerlastfahrzeuge in China deutlich erhöhen.

Jörg von Roden, Senior Vice-President des Umicore Autoabgaskatalysatorengeschäfts im asiatisch-pazifischen Raum, erklärt: „Diese Investition verdeutlicht unsere Bereitschaft, den wachsenden chinesischen Markt für Emissionskontrolle weiterhin zu bedienen. Zusammen mit unserem vor kurzem in Suzhou eröffneten Technologie-Entwicklungszentrum können wir in China nun sowohl für Leicht- als auch für Schwerlastfahrzeuge die gesamte Palette an Autoabgaskatalysatoren-Entwicklung und -Produktion anbieten.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Umicore AG & Co. KG
Rodenbacher Chaussee 4
63457 Hanau
Telefon: +49 (6181) 59-02
Telefax: +49 (6181) 59-6670
http://www.de.umicore.com

Ansprechpartner:
Werner Appel
Unternehmenssprecher
+49 (6181) 59-5313

Umicore ist ein weltweit operierender Materialtechnologie-Konzern, der sich auf Anwendungsbereiche konzentriert, in denen er sich durch sein Know-how in Werkstoffkunde, Chemie und Metallurgie von seinen Mitbewerbern abhebt. Seine Aktivitäten richten sich auf vier Geschäftssegmente: Catalysis, Energy Materials, Performance Materials und Recycling. Jedes Geschäftssegment ist in marktorientierte Geschäftsbereiche untergliedert, die Werkstoffe und Lösungen bieten, die sich auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklung befinden und für das tägliche Leben unverzichtbar sind. Umicore erzielt den Großteil seiner Umsätze mit sauberen Technologien, wie Autoabgaskatalysatoren, Werkstoffen für wiederaufladbare Batterien, Solarzellen und Photovoltaikanwendungen, Brennstoffzellen und Recycling, und konzentriert seine Forschung und Entwicklung vorrangig auf diese Bereiche. Umicores oberstes Ziel nachhaltiger Wertschöpfung basiert auf der Ambition, Werkstoffe auf eine Weise zu entwickeln, zu produzieren und zu recyceln, die dem Anspruch des Unternehmens gerecht wird: "Materials for a better life" ("Werkstoffe für ein besseres Leben"). Der Umicore-Konzern ist auf allen Kontinenten mit Produktionsstätten vertreten und betreut einen weltweiten Kundenstamm. 2011 erwirtschaftete der Konzern einen Umsatz von 14,5 Milliarden Euro (2,3 Milliarden Euro ohne Metalle). Zurzeit beschäftigt er etwa 14.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weitere Informationen finden Sie unter www.umicore.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.