Biomethan flexibel nutzen

Die 1. Internationale VDI-Konferenz "Biomethane - Upgrading and Utilization" am 19. und 20. März 2013 in Frankfurt am Main thematisiert die Aufbereitung und Anwendungsvielfalt von Biomethan

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Die Biogasbranche wächst weltweit, denn die Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz hat viele Vorteile: Sie erlaubt, die bestehende Infrastruktur dezentralisiert und effizient zu nutzen. Der Einsatz von Biomethan ist somit eine Schlüsseltechnologie, die zur regenerativen und speicherbaren Energieversorgung beitragen kann. Auch als Kraftstoff gewinnt Biomethan immer mehr an Bedeutung. Die 1. Internationale VDI-Konferenz „Biomethane – Upgrading and Utilization“ am 19. und 20. März 2013 in Frankfurt am Main diskutiert Lösungen und Praxiserfahrungen unterschiedlicher Aufbereitungsverfahren bei der Netzeinspeisung und dem Einsatz als Kraftstoff in Europa.

Veranstalter ist das VDI Wissensforum in Zusammenarbeit mit den Partnern European Biogas Association (EBA), dem Deutschen Bioforschungszentrum (DBFZ) und National & bio Gas Vehicle Association (NGVA). Die Konferenzleitung übernehmen Dr.-Ing. Bernd Krautkremer und Dipl.-Ing. (FH) Michael Beil vom Fraunhofer IWES in Kassel.

Die zweitägige Konferenz thematisiert die technischen, politischen und betriebswirtschaftlichen Aspekte des Marktes und dient als Austauschplattform für die neuesten technologischen Entwicklungen für die Aufbereitung von Biogas und Nutzungsmöglichkeiten von Biomethan.

Vortragende sind beispielsweise Experten vom European Commission Joint Research Centre (JRC), die über die EU Renewable Energy Directive und den CEN Standard (European Committee for Standardisation) berichten. Über die Anforderungen an Biomethan für eine standardisierte Netzeinspeisung und als Treibstoff spricht ein Referent von der NGVA. Das Swedish Gas Technologie Center gibt einen Überblick über den Biomethanmarkt in Nordeuropa. In Kurzvorträgen stellen Anwender etablierte und neue Verfahren zur Aufbereitung von Biogas vor.

Experten von Verbio Vereinigte BioEnergie zeigen, wie sie mit einer selbst entwickelten Technologie Biogas in einer neuartigen Bioraffinerie aus agrarischen Reststoffen produzieren. Sie sind der weltweit erste Biokraftstoffproduzent, dem es gelungen ist, einen strohbasierten Biokraftstoff im industriellen Maßstab zu produzieren.

Auf dem Programm stehen unter anderem Erfahrungsberichte von Göteborg Energi AB und agri.capital, die Aufbereitungserfahrungen von unterschiedlichen Ressourcen zur Gewinnung von Treibstoff und Biomethan erläutern. Darüber hinaus präsentieren Vortragende aus Industrie und Forschung neue Entwicklungen und Technologien wie Bio-LNG (Liquified Natural Gas), Power to Gas und zweistufige Biogaserzeugung unter Druck.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/biomethane oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 62146-41



Dateianlagen:
    • Biomethan Energieträger der Zukunft: 1.Internationale VDI-Konferenz "Biomethane – Upgrading and Utilization" (Bild: VDI Wissensforum)
Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) mit Sitz in Düsseldorf ist Sprecher der Ingenieure und Technik. Er ist der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands mit fast 150.000 Mitgliedern und ist Entwickler und Multiplikator von Wissen. Dank des großen Expertennetzwerks und des Know-hows des VDI können Ingenieure sowie technische Fach- und Führungskräfte jährlich aus 1.000 Weiterbildungsveranstaltungen wählen. Der Veranstalter, das VDI Wissensforum, bietet Seminare, Technikforen, Lehrgänge, Fachtagungen und Kongresse in allen relevanten Branchen an. Aktuelles technisches Fachwissen steht dabei stets im Mittelpunkt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.