Umweltminister Altmaier: Photovoltaik hat auch in Deutschland eine Zukunft

Bundesumweltminister Altmaier eröffnet 13. Forum Solarpraxis

Pressemeldung der Firma Solarpraxis AG

Er habe keinen Zweifel daran, dass die Energiewende richtig sei. Dafür werde er kämpfen und sein politisches Schicksal daran knüpfen, erklärte Bundesumweltminister Peter Altmaier in seiner Keynote Speech auf dem 13. Forum Solarpraxis. Die größte nicht-technische Solarkonferenz Europas wurde am 22. November in Berlin eröffnet. Bei der Umsetzung der schwierigen Aufgabe Energiewende komme es auf eine stärkere Vernetzung der Beteiligten an, unterstrich er. Hierfür wolle er die Photovoltaikbranche als Partner gewinnen.

Sein Ziel sei es, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für die Zukunft fit zu machen. „Wir wollen das EEG so schnell wie möglich reformieren, aber dies soll auch gut gemacht werden“, betonte Altmaier vor den rund 700 Konferenzteilnehmern. Um die bestmögliche Lösung zu finden, habe er zu einem Dialog aufgerufen. Die erste Runde mit Vertretern der Photovoltaikbranche starte bereits in der kommenden Woche, erklärte der Umweltminister auf der zweitägigen Konferenz.

Photovoltaik habe auch in Deutschland eine Zukunft, versprach Altmaier. Ein wichtiger Markt seien Eigenverbrauchslösungen, die deutlich an Attraktivität gewinnen werden, so der Umweltminister. Weiterhin riet er deutschen Solarunternehmen, verstärkt international aktiv zu werden.

„Es lohnt sich, durchzuhalten“, machte auch Karl-Heinz Remmers, Vorstandsvorsitzender des Veranstalters Solarpraxis AG, den Anwesenden Mut. Solarstrom gehöre mittlerweile weltweit zu den günstigsten Energieformen. Das 13. Forum Solarpraxis stehe unter dem Motto „Beyond Grid Parity“. „Die Grid Parity ist erreicht, jetzt sind neue Vertriebsansätze notwendig“, betonte Remmers.

Das Forum Solarpraxis hat sich als renommierter Treffpunkt mit guten Möglichkeiten zum fachlichen Austausch etabliert. Die Veranstaltung bietet einen praxisnahen Überblick rund um die Themen Photovoltaik und Solarthermie und zeigt Lösungswege für die Marktentwicklung der sich im Umbruch befindenden Solarbranche. Auf dem 13. Forum Solarpraxis stehen am 22. und 23. November 2012 besonders neue Geschäftsmodelle und internationale Wachstumsmärkte im Fokus.

Das 14. Forum Solarpraxis findet am 21. und 22. November 2013 in Berlin statt.

Pressebilder zur freien Verfügung können unter ftp://ftp151637:E4yza8AWaNAbA4AR@ftp.solarpraxis.de heruntergeladen werden.

Weitere Informationen zum Forum Solarpraxis und das Programm sind auf der Internetseite http://www.solarpraxis.de/… zu finden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Solarpraxis AG
Zinnowitzer Str. 1
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 726296-300
Telefax: +49 (30) 726296-309
http://www.solarpraxis.de

Ansprechpartner:
Judith Hübner
Öffentlichkeitsarbeit
+49 (30) 726296-327

Die Solarpraxis AG ist einer der führenden Wissensdienstleister der Erneuerbaren-Energien-Branche. Sie bietet Fachkompetenz und professionellen Service in den Bereichen Engineering, Konferenzen und Verlag. Seit 1998 richtet die Solarpraxis Branchentreffen für Entscheider aus. Dazu gehören neben der ältesten Veranstaltung der Solarpraxis AG - dem Forum Solarpraxis - zahlreiche weitere Konferenzen, unter anderem in Europa, im Nahen Osten, China und den USA.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.