Inbetriebnahme der 300. automatisierten Netzstation

Neue Technik halbiert Stromausfallzeiten

Pressemeldung der Firma Vattenfall GmbH

Im Hamburger Stadtteil Poppenbüttel hat der Netzbetreiber Vattenfall die 300. automatisierte Netzstation an das Verteilnetz angeschlossen. Zahlreiche Großkunden wie der Bürokomplex ECE, Saturn und die Hamburger S-Bahn aber auch rund 3000 Privathaushalte können künftig im Falle eines Stromausfalls deutlich schneller mit Strom wiederversorgt werden. Gemeinsam mit dem Bezirksamtsleiter von Wandsbek, Thomas Ritzenhoff, hat der Leiter des Kundenmanagements der Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH, Matthias Ridder, die Station nun offiziell in Betrieb genommen.

Die Automatisierung führt dazu, dass ein großer Teil der von einem Stromausfall betroffenen Kunden innerhalb der ersten fünf Minuten wiederversorgt sind. Möglich wird dies durch Umschaltungen, die nun zentral aus der Vattenfall Netzwarte erfolgen können. Die manuellen Schaltungen vor Ort und die damit entsprechenden Anfahrzeiten der Monteure werden so auf ein Minimum reduziert, Unterbrechungen sind durchschnittlich nach 37 statt bisher 79 Minuten behoben.

Das Projekt zur Automatisierung der Netzstationen hat im Jahr 2009 begonnen. In diesem Jahr werden insgesamt 60 Stationen automatisiert, im kommenden Jahr ist die Automatisierung von über 100 Netzstationen geplant. Die Maßnahmen sind Teil eines jährlichen Investitionspakets von 160 Millionen Euro in den Ausbau und den Erhalt des Hamburger Stromnetzes. Erste Erfolge sind bereits anhand der Wiederversorgungszeiten sichtbar. Gegenüber dem Durchschnitt der Jahre 2007-2009 konnte in 2010- 2011 eine Verkürzung um rund 20 Prozent erreicht werden.

„Wir sind auf einem guten Weg, die Versorgungsqualität der Hamburgerinnen und Hamburger weiter zu steigern. Das Hamburger Netz ist bereits heute deutlich besser als der Bundesdurchschnitt – aber wir werden noch mal zulegen“, so Matthias Ridder von der Stromnetz Hamburg GmbH.

Über die Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH

Als Eigentümer des Stromverteilnetzes und der dazugehörigen Netzanlagen sorgt Vattenfall Stromnetz Hamburg GmbH, seit Juni 2012 mit einer Eigentumsbeteiligung der Stadt Hamburg am Stromnetz in Höhe von 25,1%, für die sichere und zuverlässige Stromversorgung der Hansestadt. Über das Netz werden rund 1,1 Millionen Haushalte und Gewerbetreibende mit Strom versorgt, der von den über 200 in Hamburg tätigen Stromlieferanten bereitgestellt werden kann. Der Netzbereich von Vattenfall mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Hamburg stellt für die Stromkunden den Anschluss und für Stromanbieter den Zugang zum Netz zur Verfügung. Durch das Hamburger Stromnetz fließen jährlich rund 13 Milliarden Kilowattstunden Strom.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vattenfall GmbH
Chausseestr. 23
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 8182-22
Telefax: +49 (30) 8182-3950
http://www.vattenfall.de

Ansprechpartner:
Stefan Kleimeier
Media Relations Hamburg
+49 (40) 639627-32

Vattenfall ist ein Energieversorgungsunternehmen, das sich zu 100 Prozent im schwedischen Staatsbesitz befindet und in Schweden, Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Finnland tätig ist. Die Vision des Unternehmens ist, mit einem starken und breitgefächerten Erzeugungsportfolio in der Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung eine führende Rolle zu spielen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.