BMU Förderung: Mit TRILUX auf Sparkurs

Das Bundesministerium für Umwelt fördert kommunale Sanierungsmaßnahmen von Beleuchtungsanlagen. TRILUX begleitet die Umrüstung von der Antragsstellung bis zur Umsetzung und informiert an acht kostenfreien Infotagen direkt vor Ort.

Pressemeldung der Firma TRILUX GmbH & Co. KG

Arnsberg, November 2012 – Auch 2013 subventioniert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) kommunale Sanierungsprojekte für die Innen- und Außenbeleuchtung durch LED. Erstmals beträgt die Förderquote dabei 40 Prozent der Gesamtinvestition im Bereich der Innenbeleuchtung. Die Sanierung von Außenleuchten wird im kommenden Jahr letztmalig gefördert mit einer Quote von 20 Prozent. Von der Planung, über die Finanzierung bis zur Umsetzung der optimalen LED-Lichtlösung bietet TRILUX einen Rundum-Service.

Veraltete Lichttechnik und ineffiziente Beleuchtung: Noch heute entfallen oftmals bis zu 50 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Städten und Gemeinden auf die Beleuchtung. Das BMU setzt sich im kommenden Jahr durch umfangreiche Förderung von energieeffizienter LED-Technologie sowie Lichtmanagementsystemen im Innen- und Außenbereich aktiv für die Sanierung alter Technologien ein. Kommunen und andere Förderungsberechtigte bekommen eine Finanzspritze von 40 bzw. 20 Prozent der Investitionskosten. Einzige Voraussetzung: Der CO2-Ausstoß muss sich durch die Umrüstung um 50 (Innenbeleuchtung) bzw. 60 Prozent (Außenbeleuchtung) gegenüber der Altanlage reduzieren. Moderne LED-Technologie bietet hierfür ideale Bedingungen und ist in puncto Effizienz, Lichtqualität und Design herkömmlichen Leuchtmitteln weit überlegen.

Der Leuchtenhersteller TRILUX bietet nicht nur die optimale Lichtlösung für die Umrüstung im Innen- und Außenbereich, sondern berät die kommunalen Partner auch hinsichtlich des passenden Sanierungs- und Finanzierungsszenarios. „Unsere fachkundigen Berater begleiten die Kunden von der Antragsstellung über die Umrüstungsplanung bis zur Installation der optimalen Leuchten, um die Förderung auszuschöpfen“, betont Thomas Kretzer, Geschäftsführer bei TRILUX. „Mit unserem zukunftsweisenden LED-Produktportfolio bieten wir für jeden Anwendungsbereich zukunftssichere und umweltfreundliche Lichtlösungen, die dank der hohen Förderquote zu minimalen Investitionskosten realisiert werden können – und auch auf lange Sicht enormes wirtschaftliches Einsparpotenzial bieten.“

An acht kostenlosen Infotagen können sich Interessenten über die BMU Förderung informieren und direkt vor Ort beraten lassen. Die Termine und die Anmeldemöglichkeit finden sich auf www.trilux.de/bmu2013.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TRILUX GmbH & Co. KG
Heidestraße
59759 Arnsberg
Telefon: +49 (2932) 301-0
Telefax: +49 (2932) 3013-75
http://www.trilux.com/de

Ansprechpartner:
Vivan Hollmann
Kommunikation/ PR/ Media
+49 (2932) 301-633

Das Unternehmen TRILUX wurde 1912 im sauerländischen Menden gegründet und befindet sich unverändert in Familienbesitz. Bis heute zeichnet das mittlerweile in Arnsberg-Hüsten beheimatete Unternehmen eine große Innovationskraft und unbedingte Einhaltung hoher Qualitätsstandards aus. Mittlerweile unterhält die TRILUX GmbH & Co. KG neben dem Hauptstandort in Arnsberg weitere Produktionsstätten in Spanien sowie in Asien. Eigene Vertriebstöchter gibt es außerdem in Österreich, Belgien, Schweiz, der tschechischen Republik, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Ungarn, Italien, Niederlande, Norwegen, Polen und der Slowakei. Über weitere Distributoren u.a. in Südost Asien, dem Mittleren Osten, den Vereinigten Staaten sowie Australien und Neuseeland sind TRILUX-Produkte weltweit verfügbar und zeugen von der globalen Aufstellung und Marktkraft des Unternehmens. TRILUX-Produkte finden sich überall auf der Welt im Einsatz u.a. in Büros und Verwaltungsgebäuden, Schulen und Universitäten, Einkaufspassagen und Geschäften, Kliniken und Krankenhäusern, Flughäfen und Bahnhöfen, Banken und Finanzeinrichtungen, Strassen, Plätzen sowie Grünanlagen und Fußgängerzonen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.