BELECTRIC startet INTELLAN-Projekt – Bundesumweltministerium fördert Entwicklung einer intelligenten Ladeinfrastruktur

Pressemeldung der Firma BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH

Die BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH hat das INTELLAN-Projekt mit den Verbundpartnern, bestehend aus dem E-Werk Mainbernheim, dem Fraunhofer ISE, der Hochschule Zittau/Görlitz, der Kisters AG, der LEMONAGE GmbH und BELECTRIC Drive, gestartet. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt hat das kostengünstige und netzfreundliche Laden aus regenerativen Energiequellen als übergeordnetes Ziel und wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert. Die BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH ist hierbei federführend als Konsortialführer tätig. Die umfangreiche Weiterentwicklung der bisherigen „Ladepunkte“ hin zur intelligenten Ladeinfrastruktur in einem vernetzten System steht dabei im Fokus der Entwicklung. Konkret wird die Elektronik der Ladeinfrastruktur so weiterentwickelt, dass Elektromobilität im Kontext der Energiewende kosteneffizient möglich wird. Die intelligente Ladeinfrastruktur ermöglicht durch das lokale Lastmanagement (LLM) eine deutliche Entlastung der Verteilnetze. Schnittstellen zu „Smart Home“- und „Smart Grid“-Strukturen soll eine Integration der Ladeinfrastruktur in bestehende Konzepte zur Abrechnung, Lastspitzenvermeidung und Lastgangsteuerung ermöglichen. Elektrofahrzeuge werden folglich zu einem wichtigen Baustein in Bezug auf Netzstabilisation und -Integration sowie der Speicherung von Energie.

„Das INTELLAN-Projekt wird das Thema Elektromobilität einen entscheidenden Schritt voranbringen. Die Beauftragung von BELECTRIC als Konsortialführer durch das Bundesumweltministerium bestätigt unsere erfolgreiche Arbeit in allen Bereichen der Erneuerbaren Energien. Zusammen mit den erfahrenen und technisch höchst innovativen Partnern aus dem Bereich der Wirtschaft sowie der Forschung und Entwicklung sind wir bestens aufgestellt“, erläutert Bernhard Beck, Geschäftsführer BELECTRIC, die Bedeutung des Forschungsprojekts. Seit der Firmengründung im Jahr 2009 ist BELECTRIC Drive als Pionier in der Entwicklung und Produktion der intelligenten Ladeinfrastruktur tätig, die Photovoltaik und Elektromobilität miteinander verknüpft. Dies soll eine umweltfreundliche Form der Mobilität ermöglichen. Über 100 Ladepunkte sind bereits bei Kunden installiert. Die Weiterentwicklung der Ladebox zielt auf die Senkung der Kosten pro Ladepunkt. Eine Reihe technischer Innovationen dazu wurden bereits umgesetzt. So reduzieren der Plug&Play-Mechanismus und die selbstrücksetzenden Sicherungen die Wartungskosten. Das BELECTRIC Online-Portal ermöglicht eine kostengünstige Administration der Nutzer sowie die Abrechnung. Das modulare Design von Hardware und Software schafft die Voraussetzung für Upgrades und Neuentwicklungen.

Aktuelle Informationen zum INTELLAN-Projekt finden Sie unter: www.intellan.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH
Wadenbrunner Str. 10
97509 Kolitzheim
Telefon: +49 (9385) 9804-5710
Telefax: +49 (9385) 980459710
http://www.belectric.com

Ansprechpartner:
Florian Dittert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (9385) 9804-5710



Dateianlagen:
    • BELECTRIC startet INTELLAN-Projekt - Bundesumweltministerium fördert Entwicklung einer intelligenten Ladeinfrastruktur


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.