Abfall stofflich und energetisch verwerten

Die Internationale VDI-Konferenz "Energy and Materials from Waste" am 14. und 15. Mai 2013 in Frankfurt am Main diskutiert aktuelle Entwicklungen dereuropäischen Abfallwirtschaft

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Die Europäische Kommission hat im Dezember 2010 eine neue Richtlinie aufgestellt, die Abfall nicht mehr als unnötige Last sieht, sondern als wertvolle Ressource. Die Abfallhierarchie unterscheidet zwischen fünf Stufen: Abfallvermeidung, Wiederverwertung, Recycling und weitere Nutzen wie die Energiegewinnung sowie zuletzt die Abfallentsorgung. Die Internationale VDI-Konferenz „Energy and Materials from Waste“ am 14. und 15. Mai 2013 in Frankfurt am Main greift dieses Thema auf und diskutiert die stoffliche und energetische Verwertung von Abfall.

Die Konferenz leiten Jan Manders, stellvertretender Präsident von der Confederation of European Waste-to-Energy Plants (CEWEP) und Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, Geschäftsführer vom Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt. Veranstalter ist das VDI Wissensforum mit Unterstützung der europäischen Partner CEWEP, der European Suppliers of Waste to Energy Technology (ESWET), Performance, Reliability and Emissions Reduction in Waste Incinerators Network (Prewin) sowie der International Solid Waste Association (ISWA) und dem Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt.

Seit der Einführung der Richtlinie kommen neue Herausforderungen und Fragen auf die europäischen Anlagenbetreiber zu. Auf der zweitägigen Konferenz geben Branchenfachleute einen Überblick über das europäische Abfallmanagement, Recycling, die Marktentwicklungen und Ressourceneffizienz in europäischen Ländern sowie die Gewinnung von Mineralien, Metallen und Energie in Waste-to-Energy-Anlagen. Vortragende präsentieren Best-Practice Beispiele von drei der größten europäischen Anlagen zur thermischen Abfallverwertung: Manchester, Amsterdam und Malmö.

Die europäischen Abfallmärkte bewerten Vortragende von MVV Umwelt, E.on Energy und Martin für Umwelt- und Energietechnik hinsichtlich der Wachstumspotenziale, Einstiegsmöglichkeiten und technischen Gegebenheiten. Ihren Schwerpunkt legen sie dabei auf bestehende Märkte in West- und Nordeuropa und wachsende Märkte in England, Süd- und Osteuropa sowie China. Über das Recycling von Metallen nach der Verbrennung sprechen unter anderem Experten von Inashco Technology. Dabei präsentieren sie unterschiedliche Technologien und diskutieren, wie sich Materialen zurückgewinnen lassen. Fachleute von SITA Northern Waste Services sowie leitende Forscher stellen das Recycling und die Energiegewinnung gegenüber und zeigen Fallbeispiele. Weitere interessante Vorträge kommen unter anderem von CNIM, Sysav AB, Statkraft Vame AS sowie Keppel Seghers, Babcock & Wilcoy Vøl A/S sowie LAB.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/wastetoenergy oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 62146-41



Dateianlagen:
    • Energiegewinnung und Recycling von Abfall: Internationale VDI-Konferenz "Energy and Materials from Waste" (Bild: VDI Wissensforum / Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt)
Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) mit Sitz in Düsseldorf ist Sprecher der Ingenieure und Technik. Er ist der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands mit fast 150.000 Mitgliedern und ist Entwickler und Multiplikator von Wissen. Dank des großen Expertennetzwerks und des Know-hows des VDI können Ingenieure sowie technische Fach- und Führungskräfte jährlich aus rund 1.500 Weiterbildungsveranstaltungen wählen. Der Veranstalter, das VDI Wissensforum, bietet Seminare, Technikforen, Lehrgänge, Fachtagungen und Kongresse in allen relevanten Branchen an. Aktuelles technisches Fachwissen steht dabei stets im Mittelpunkt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.