Intelligente Netze sind wichtiger Baustein für die Energiewende

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)

Im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) beginnt heute die zweitägige Abschlusskonferenz „E-Energy – Smart Energy made in Germany“. Auf der Konferenz, an der mehr als 350 nationale und internationale Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft teilnehmen, werden die Ergebnisse des gleichnamigen Förderprogramms vorgestellt. Ziel des gemeinsamen Programms von Bundeswirtschaftsministerium und Bundesumweltministerium (BMU) ist es, die Elektrizitätsversorgung in Deutschland durch Informations- und Kommunikations­technologien (IKT) systematisch zu optimieren und für einen hohen Anteil erneuerbarer Energien auszulegen.

In sechs ausgewählten Modellregionen haben IKT- und Energie-Spezialisten, Markt- und Technologie-Experten sowie Wissenschaftler vier Jahre lang disziplin- und branchenübergreifend IKT-Konzepte entwickelt und erprobt, die die Elektrizitäts­versorgung von Erzeugung über Transport und Verteilung bis hin zum Verbrauch optimieren.

Die Staatssekretärin im BMWi, Anne Ruth Herkes: „Die Energiewende ist eine der zentralen Aufgaben für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In Zukunft wird die Energie hierzulande vermehrt aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen. Deshalb ist es dringend notwendig, Stromverteilnetze auszubauen und zu modernisieren. In den E-Energy-Modellregionen wurde gezeigt, dass der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten kann.“

Der Staatssekretär im BMU, Jürgen Becker: „Der Übergang in das Zeitalter der erneuerbaren Energien erfordert eine tief greifende Modernisierung der Energiewirtschaft. Hierfür muss das Zusammenspiel von Stromerzeugern, -verbrauchern und Speichern intelligent gestaltet werden. Die im Rahmen von E-Energy durchgeführten Projekte zeigen ganz konkret, wie dies in der Praxis funktioniert. Sie haben erlebbar gemacht, was intelligente Netze bedeuten und dass sie umsetzbar sind.“

Die insgesamt sechs Modellprojekte im Förderprogramm „E-Energy“ haben gezeigt, dass sich der Energieverbrauch privater Haushalte mit Hilfe intelligenter Energiesysteme und entsprechender Anreizmechanismen um bis zu 10 Prozent reduzieren lässt. Bei Gewerbebetrieben sind sogar noch höhere Einsparpotenziale möglich.

Die Modellprojekte wurden vom BMWi und vom BMU mit insgesamt 60 Millionen Euro gefördert. Darüber hinaus hat die Wirtschaft innerhalb der Modellprojekte weitere 80 Millionen Euro für die Erforschung und Erprobung neuer IKT-gestützter Energiesysteme beigetragen.

Weitere Informationen zu den Modellregionen und zum E-Energy-Abschlusskongress sowie eine Live-Übertragung der Konferenz können Sie im Internet abrufen unter: www.e-energy.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.