Energieversorgung für über 1,1 Millionen Bürger gestärkt
Leipzig, 12.01.2021 (PresseBox) –
Rhebo stärkt Cybersicherheit der Fernwirk- und Netzleittechnik der Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG
Bestehende Sicherheitslücken durch Stabilitäts- und Sicherheitsaudit identifiziert und behoben
Energieversorgung für über 1,1 Millionen Bürger gestärkt
Leipzig/Erfurt, 12. Jan. 2021 – Rhebo unterstützt als Anbieter industrieller Cybersicherheits- und Stabilitätslösungen die Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG (TEN) bei der effektiven Umsetzung ihrer Cybersicherheitsstrategie. Das Netzwerkmonitoring mit Anomalieerkennung stärkt die Verfügbarkeit und Stabilität des Betriebs durch Echzeit-Alarmierung beim Auftreten von Anomalien in der Netzleit- und Fernwirktechnik. Die TEN Thüringer Energienetze kann so auch neuartige Angriffsmuster sowie technische Fehlerzustände erkennen und lokalisieren, die die Infrastruktur bedrohen.
Als größer Verteilnetzbetreiber Thüringens versorgt die TEN Thüringer Energienetze über 1,1 Millionen Menschen, die heimische Wirtschaft sowie die nachgelagerten Weiterverteiler zuverlässig mit Energie. Als fortschrittliches Unternehmen hat sie eine intelligente, leistungsfähige Infrastruktur aufgebaut, an die Netzkunden, Strom- und Gaslieferanten sowie mehr als 16.000 dezentrale Erzeuger angeschlossen sind.
Auf die zunehmende Komplexität der informationstechnischen Infrastruktur sowie den steigenden Anteil dezentraler Systeme reagierte die TEN bereits 2017 mit dem Aufbau eines zertifizierten Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Rhebo erweitert die etablierten Sicherheitsmaßnahmen um eine flächendeckende Überwachung auf neuartige Angriffsmuster, technische Fehlerzustände und andere kritische Veränderungen. Durch das von Rhebo durchgeführte Stabilitäts- und Sicherheitsaudit konnten bereits im Vorfeld verschiedene Sicherheitslücken und Schwachstellen erfolgreich abgestellt werden.
»Mit Rhebo können wir unsere landesweite Energieversorgung zentral und zuverlässig absichern – auch für die von uns betreuten Stadtwerke und über 16.000 dezentralen Erzeuger«, bestätigt Dipl.-Ing. Daniel Beyer, Referent für IT und Schnittstellen bei der TEN. »Die neu gewonnene Transparenz und kontinuierliche Überwachung steigert sichtlich unsere Netzwerkqualität«.
Die TEN ist dadurch bestens auf die Herausforderungen der Digitalisierung und Dezentralisierung der Energieversorgung vorbereitet.
Die Success Story von Rhebo und TEN kann unter https://rhebo.com/de/download/file/success-story-ten/ heruntergeladen werden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Rhebo GmbH
Spinnereistr. 7
04179 Leipzig
Telefon: +49 (341) 393790-180
Telefax: +49 (341) 393790-0
http://www.rhebo.com
Ansprechpartner:
Kristin Preßler
Geschäftsführerin
+49 (341) 3937900
Dateianlagen: