Einfach und schnell realisierbare DEOS Standortvernetzung sichert den wirtschaftlichen technischen Gebäudebetrieb
Bei der Umsetzung der Corona-Lockerungen und dem Zurück zur neuen Normalität, haben sich notwendige Digitalisierungsschritte auch in der HLK-Branche etabliert. Für diese Digitalisierung ist u.a. die Fernwartung ein großer Meilenstein der Branche. Die DEOS Fernwartungslösung von TGA-Anlagen in Bürogebäuden, Schulen, Sporthallen oder anderen öffentlichen Gebäuden mit der DEOS Connect-Box bietet eine clevere Lösung für die Standortvernetzung. Zusammen mit dem herstellerneutralen Self-Service des Benutzer- & Adminportals können Gebäudebetreiber den Betrieb der HLK-Anlagen aus der Ferne monitoren, Stör- & Alarmmeldungen automatisch empfangen und aus der Ferne mit der Analgenoptimierung beginnen. So wird trotz strenger Hygieneregeln und Zugangsbeschränkungen der störungsfreien Anlagenbetrieb sichergestellt.
Die DEOS Connect-Boxen werden vorkonfiguriert versendet und sind einfach und schnell per Plug & Play installiert – und das von jedem Elektriker ohne jegliche IT-Kenntnisse. Die IT-sichere Internetverbindung ist in wenigen Minuten hergestellt und die so verbundenen HLK-Anlagen sind im DEOS Secure Connect Portal sofort erreichbar. Somit kann die gesamte MSR-Regelung direkt und unter höchsten IT-Sicherheitsstandards auch per Fernzugriff verwaltet und administriert werden.
Nicht nur für den sicheren Betrieb, auch schon bei der Inbetriebnahme und Erstregelung des Gebäudes macht der Fernzugriff per Connect-Box Sinn: Denn auch in dieser Phase können Einstellungen remote, schnell und ohne Anfahrzeit und-kosten und sogar unter hinzuziehen eines Kollegen erfolgen.
Gerade die letzten Monate während der Pandemie haben gezeigt, dass Fernwartungslösungen nicht nur die Zukunft sind, sondern auch heute zur Optimierung des HLK-Service eingesetzt werden. Dank des HLK-Fernzugriffs kann auf Fahrten zu den Anlagen oftmals gänzlich verzichtet werden. Sowohl Anlagen als auch die vor-Ort installierte Gebäudeleittechnik können so mobil 24/7 bedient und monitort werden. Auf Anlagenmeldungen, Störungen oder Sollwertüberschreitungen kann kurzfristig und direkt reagiert werden und die Vielzahl der Meldungen sicher aus der Ferne behoben werden. Im besten Fall kann der Servicetechniker schon vor Ort sein, bevor der Gebäudenutzer einen Anlagenstillstand meldet.
Zudem kann vor anstehenden Wartungseinsätzen ein Pre-Check-Up durchgeführt werden und eventuell benötigte Ersatzteile vorausschauend und planerisch besorgt werden. So wird die Prüfung der Anlage mit einem banalen Filtermattentausch effizient und planerisch kombiniert.
Der Unterschied zu anderen Lösungen: höchste IT-Sicherheit
Am Markt unterscheidet sich die DEOS Lösung als durchgängiges und vollkommen vorkonfiguriertes Connect-System, mit individuell anpassbaren und intuitiv bedienbaren Administrations- sowie Bedienportalen. Dank der Plug & Play Installation sind bereits alle relevanten Sicherheitseinstellungen vorgenommen, so dass die Lösung maximale IT-Sicherheit bietet.
Bei der Entwicklung der DEOS Lösung stand stets der IT-Sicherheitsaspekt im Fokus. Oftmals gibt es für das gesamte Bedienpersonal nur ein VPN-Passwort, oder es wird pro VPN-Endpunkt ein neues Passwort festgelegt. Beide Fälle sind nicht praxistauglich und führen zu immens hohen IT-Sicherheitsrisiken. Bei der DEOS Lösung wird die Zwei-Faktor-Authentifizierung angewendet: Neben dem Benutzerpasswort muss zusätzlich eine sich alle 30 Sekunden ändernde Zahlenkombination aus einer App eingegeben werden. Damit gehört das Passwort-Wirrwarr der Vergangenheit an und dennoch sind alle Anlagen passwortseitig maximal geschützt.
Ohne regelmäßige Wartungs- und Updatevorgänge sollte kein Gerät mehr mit dem Internet verbunden sein, da Hacker diese Lücken oftmals ausnutzen. Die DEOS Connect-Box wird automatisch mit anstehenden Firmwareupdates versorgt. Zusätzlich befindet sich das DEOS Rechenzentrum am Firmenhauptsitz in Rheine, Deutschland und unterliegt somit dem EU-Datenschutzrecht.
Das herstellerneutrale Bedienportal ermöglicht die einfache Integration und Bedienung der Anlagen per Standardbrowser, von nahezu jedem internetfähigen Gerät. Bestehende Lösungen zur Standortvernetzung und Fernwartung können in die DEOS Lösung einfach integriert werden – unabhängig vom Hersteller. Der Vorteil für Gebäudebetreiber ist die Harmonisierung aller Fernwartungssysteme auf eine Lösung mit einem Admin- und einem Bedienkonzept, statt die Vielzahl der herstellerspezifischen Lösungen zu schulen und zu verwalten.
Darauf sollte bei Fernaufschaltungen in der Gebäudeautomation geachtet werden:
Bedienerfreundliche und intuitive Administrationsmöglichkeit der Anlagenaufschaltung und Anlagenzugriffe
Herstellerneutralität und die Möglichkeit bestehende fremde Fernwartungssysteme auf eine Plattform zu harmonisieren
Möglichkeit der Einbindung von Drittanlagen – webbasierte Bedienungslösungen anderer Komponenten sind integrierbar
Individuell einstellbare und personalisierte Zugriffsrechte
Bedien- und Adminportal zur webbasierten HLK-Bedienung mit 24/7-Zugriff ohne weitere Softwareinstallation
Höchste IT-Sicherheitsstandards mit 2-Faktor-Authentifizierung
Branchenerfahrung – Systeme, die den Anforderungen und Bedürfnissen der Gebäudeautomation gerecht werden
Unser Tipp:
Die ausgelobten Fördergelder des Bundes können für den Ausbau von HLK-Anlagen inkl. MSR-Technik genutzt werden. Durch die schnelle Verfügbarkeit und einfache Installation können Sie die DEOS Connect-Boxen sofort einsetzen und sich so Fördergelder sichern. Gerne beraten wir Sie persönlich und individuell. Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt unter it@deos-ag.com auf.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DEOS AG
Birkenallee 76
48432 Rheine
Telefon: +49 (5971) 91133-0
Telefax: +49 (5971) 91133-2999
https://www.deos-ag.com/de/
Ansprechpartner:
Jana Mayer
Pressearbeit
+49 5971 91133-2720