Bundesverband Energiespeicher verzeichnet großen Mitgliederzuwachs – darunter Energieversorger Vattenfall

Über 30 Institutionen und Unternehmen aus Mittelstand und Industrie treten Spitzenverband bei

Pressemeldung der Firma Bundesverband Energiespeicher i.G.

Der Ende September 2012 in Berlin gegründete Bundesverband Energiespeicher (BVES) nimmt Fahrt auf. So sind in den vergangenen Wochen über 30 Institutionen und Unternehmen aus Mittelstand und Industrie dem Spitzenverband zur Weiterentwicklung der Energiespeicherung beigetreten. Darunter Firmen und Forschungsinstitute wie Fraunhofer IWS Dresden, NEC Europe, Gildemeister Energy Solutions, Hochtief Solutions AG, SMA Solar Technology AG, Clariant, GP Joule, Power One und Vattenfall.

„Dieser enorme Mitgliederzulauf macht deutlich, dass die wachsende Branche der Energiespeicherunternehmen organisiert und auf Bundesebene kompetent vertreten sein möchte“, erklärt Prof. Dr. Eicke R. Weber, Gründungspräsident des BVES. Ziel des Verbandes sei es, so Prof. Weber weiter, die relevanten Entscheidungsträger der Branche unter einem Dach zu vereinen und durch ein starkes Kontaktnetzwerk die Marktentwicklung zu beschleunigen. Dass die Kompetenz des neu gegründeten BVES in verschiedenen Fachgremien bereits nach kurzer Zeit gefragt ist, wertet Prof. Weber als ersten Erfolg. „Die Institutionen und Mitgliedsunternehmen verfügen über ein breites Know-how zu allen Themen der Energiespeichertechnologie und bieten dieses Wissen auch politischen Entscheidungsträgern an“, sagt Prof. Eicke Weber. So beraten Vertreter des BVES beispielsweise Gremien beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Redaktorsicherheit (BMU) und beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg.

Die erste Informations- und Mitgliederversammlung des BVES findet am Dienstag, den 19. März 2013, am Rande des Energy Storage Summits auf der Messe in Düsseldorf statt. Dabei sollen u. a. weitere Arbeitsgruppen gebildet, ein Maßnahmenplan entwickelt und die Rolle der Energiespeicher im Zuge der Roadmap der Energiewende diskutiert werden. Die Veranstaltung steht auch Nicht-Mitgliedern offen und wird durch eine gemeinsame Abendveranstaltung abgerundet.

Weitere Informationen unter www.bves.de.

Anmeldungen für die Informations- und Mitgliederversammlung des BVES nimmt Monika Brouwers (Leitung der BVES-Geschäftsstelle) unter m.brouwers@bves.de gerne entgegen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Energiespeicher i.G.
Pariser Platz 4a
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 300145711
Telefax: +49 (30) 300145500
http://www.bves.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.