Hintergrund zu Notstrombetrieb Photovoltaikanlage
Photovoltaik Solar Batteriespeicher mit Notstrom – Hintergrund zu Notstrombetrieb Photovoltaikanlagen. Mittlerweile bieten einige Batteriespeicherhersteller für Photovoltaikanlagen eine Notstromfähigkeit des Speichers an. Das bedeutet meistens, dass der Batteriespeicher im Falle eines Stromausfalles das Haus weiterhin mit Strom versorgt. Doch je nach installiertem Speicher und Wechselrichter kann die Notstromfähigkeit unterschiedlich realisiert sein. Entscheidend ist hier die Anzahl der Phasen, sowohl beim Wechselrichter als auch beim Speicher, denn diese muss gleich sein, um von einer richtigen Notstromfähigkeit sprechen zu können.
Ein Batteriespeicher, der eine unterschiedliche Anzahl an Phasen besitzt wie der Wechselrichter der Photovoltaikanlage, kann bei einem Stromausfall einmal geleert werden. Jedoch kann der Speicher nicht wieder durch die Photovoltaikanlage aufgeladen werden, sollte das Netz länger ausfallen. Haben Speicher und Wechselrichter dieselbe Anzahl an Phasen kann der Batteriespeicher auch wieder mit dem von der Photovoltaikanlage produzierten Strom aufgeladen werden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de
Ansprechpartner:
Sonja Kernstock
Assistentin der Geschäftsführung
+49 (9192) 99280-23
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von iKratos Solar und Energietechnik GmbH
- Alle Meldungen von iKratos Solar und Energietechnik GmbH