„Bonner Musterfamilie“ gesucht!

Pressemeldung der Firma Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

SWB Energie und Wasser möchte eine Bonner Familie ab April für die Dauer eines Jahres begleiten, ihren Energieverbrauch unter die Lupe nehmen, analysieren und optimieren. Am Beispiel dieser Familie werden die Energieexperten der Stadtwerke Bonn gemeinsam mit den Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT in Sankt Augustin zahlreiche Tipps und Maßnahmen aufzeigen – und für die „Bonner Musterfamilie“ natürlich auch umsetzen!

Wie sollte der Musterhaushalt aussehen?

SWB Energie und Wasser sucht eine Familie, die vier bis sechs Familienmitglieder hat, idealerweise über drei Generationen seit mindestens drei Jahren unter derselben Adresse im Stadtbezirk Bonn wohnt, ein freistehendes Einfamilien- oder Reihenhaus bewohnt, bereit ist, Beiträge über sich in Text, Bild und Video erstellen zu lassen und zur Veröffentlichung freizugeben, möglichst aber auch direkt zu kommunizieren, zum Beispiel über Facebook.

Energiesparen im Haushalt – Schwachstellen müssen ermittelt werden

Zu Beginn werden die Energieexperten das Gebäude der „Bonner Musterfamilie“ unter die Lupe nehmen. Bei einer Gebäudeenergieberatung vor Ort sollen sinnvolle Maßnahmen zur Energieeinsparung aufgezeigt werden. Dabei werden auch mit Hilfe neuester Messsysteme des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT einzelne Verbrauchsstellen, wie Heizungsanlagen, begutachtet, die Verbräuche ermittelt und konkrete Einsparpotentiale ausgelotet. Zudem sollen wichtige Erkenntnisse durch Tests erzielt werden. Bei einem Blower-Door-Test wird die Luftdichtigkeit des Gebäudes geprüft. Hier werden Schwachstellen, wie Fensterlippen, ermittelt, an denen die Luft heraussickern kann.

Verhaltensänderungen bergen große Einsparpotentiale

Aber nicht nur das Gebäude selbst steht im Fokus. Auch die Bewohner können durch einfache Verhaltensänderungen große Einsparpotentiale erzielen. „Wir wollen auch das Energiebewusstsein der Musterfamilie wecken. Jeder Privathaushalt kann allein mit einfachen Verhaltensänderungen rund 15 Prozent seines Strombedarfs einsparen, mit energiesparenden Geräten sogar mehr“, sagt Christoph Caspary, Energieexperte von SWB Energie und Wasser. Daher soll die „Bonner Musterfamilie“ auch Einspartechnologien ausprobieren können. Hierzu gibt es von SWB Energie und Wasser Zuschüsse für Stromspar-Investitionen. So könne man beispielsweise vorhandene Halogenlampen durch LED-Leuchten austauschen oder ein Kühlgerät einbauen und beobachten, ob das neue Gerät auch soviel Energie einspart, wie der Hersteller verspricht. „Wir wollen eine anwenderfreundliche Spielwiese einrichten, aus der Nachahmungseffekte resultieren. Nachhaltiger Klimaschutz beginnt im Privaten, bewusster Umgang mit Energie ist ein wichtiger Schritt. Somit werden Umwelt, CO2-Bilanz und das Portemonnaie geschont“.

Da sich häufig bereits durch kleine Änderungen der Gewohnheiten der Verbrauch von Strom, Wasser oder Wärme optimieren und damit sowohl Energie als auch Kosten sparen lassen, gibt es in jedem Haushalt große Einsparpotentiale. Sicherlich auch in der „Bonner Musterfamilie“. Wenn Sie mit ihrer Familie bereit sind, wertvolle Tipps von unseren Experten anzunehmen und darüber zu berichten, dann bewerben Sie sich ab sofort bei Christoph Caspary, Energieexperte von SWB Energie und Wasser; E-Mail: christoph.caspary(at)stadtwerke-bonn.de.

Der Bewerbungsschluss ist der 10. April 2013.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin
Telefon: +49 (2241) 14-2808
Telefax: +49 (2241) 14-2080
http://www.fit.fraunhofer.de

Ansprechpartner:
Alex Deeg
+49 (2241) 14-2208

Fraunhofer FIT betreibt anwendungsnahe Forschung und Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie und steigert mit system- und technologieorientierten Innovationen die Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden. Unsere Stärke ist die ganzheitliche Systementwicklung, angefangen von der Validierung von Konzepten oder Prototypen bis zu Entwurf und Implementierung innovativer Kundenlösungen. Schwerpunkte des Instituts sind Kooperationssysteme, Life Science Informatik, Risikomanagement sowie Sensor-Technologien und eingebettete Systeme.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.