Crashkurs für produzierende Unternehmen: Das 1×1 des Energiemanagements nach DIN 50001 lernen

Praxisseminar „Einführung eines Energiemanagementsystems“ am 29. Mai 2013 in Hannover

Pressemeldung der Firma IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH

Energieeffizienz ist für viele Unternehmen das Thema der Stunde. Doch nur die wenigsten Betriebe wissen, wie sie ihre Produktion energieeffizienter gestalten können. Das erforderliche Wissen möchten das Institut für Integrierte Produktion Hannover und die Unternehmensberatung GREAN nun gemeinsam an produzierende Unternehmen vermitteln. Am 29. Mai 2013 organisieren sie in Hannover das Praxisseminar „Einführung eines Energiemanagementsystems“.

Steigende Energiepreise und schärfere gesetzliche Auflagen zwingen die Industrie dazu, energieeffizient zu produzieren. Für größere Unternehmen ist die Erstattung von Energiesteuern an die Nutzung eines Energiemanagementsystems geknüpft. Auch wenn dies bei kleinen und mittleren Unternehmen (noch) nicht der Fall ist, kann sich eine energieeffiziente Produktion für sie finanziell lohnen. „Viele Unternehmen interessieren sich für die Einführung eines Energiemanagementsystems“, weiß Janike Klement von GREAN aus dem Beratungsalltag. „Doch nur die wenigsten Betriebe haben eine klare Vorstellung darüber, wie ein gutes Energiemanagement aussehen kann“.

Wie das Thema Energiemanagement im eigenen Betrieb umgesetzt werden kann, möchten das IPH und GREAN interessierten Unternehmen nun bei einem eintägigen Seminar vermitteln. Am 29. Mai 2013 richten sie in Hannover das Praxisseminar „Einführung eines Energiemanagementsystems“ aus. Das Angebot richtet sich an Mitarbeiter produzierender Unternehmen der Stückgüter- und Prozessindustrie. Vermittelt werden die wichtigsten Schritte zum Aufbau, der Einführung und der Zertifizierung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001. Auch Methoden und Praxisbeispiele aus dem operativen Energiemanagement stehen auf dem Programm. Die Teilnehmer erfahren außerdem, auf welche Schwierigkeiten sie bei der operativen Umsetzung eines Energiemanagementsystems stoßen können: Thematisiert werden beispielsweise typische Schwachstellen wie Leckagen in Druckluftleitungen oder schlechteingestellte Maschinenprogramme. Praktische Übungen runden das Seminar ab.

Das Praxisseminar „Einführung eines Energiemanagementsystems“ findet am 29. Mai 2013 von 9:00 bis 17:00 Uhr im IPH in Hannover statt. Am 28. Mai 2013 ist ein optionales gemeinsames Abendessen der Teilnehmer geplant. Veranstalter des Praxisseminars sind das Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH sowie die GREAN GmbH. Die Teilnahmegebühr beträgt 490,00 Euro pro Person (zzgl. MwSt.); für jeden weiteren Teilnehmer des Unternehmens wird ein Rabatt gewährt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldungen für das Praxisseminar nimmt Janike Klement von GREAN bis zum 10. Mai 2013 entgegen (Kontakt: klement@grean.de).

Über GREAN

Die Unternehmensberatung GREAN GmbH unterstützt produzierende Unternehmen bei der Gestaltung schlanker und nachhaltiger Wertschöpfungsprozesse. Dabei werden nicht nur wirtschaftliche Faktoren, sondern auch soziale und ökologische Aspekte berücksichtigt. Daraus entwickelt GREAN konkrete Empfehlungen, wie nachhaltige Effizienz realisiert werden kann. Das Unternehmen ist eine Ausgründung des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover und hat seinen Sitz am Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) in Garbsen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH
Hollerithallee 6
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 27976-0
Telefax: +49 (511) 27976-888
http://www.iph-hannover.de

Ansprechpartner:
Meike Wiegand
Marketing / Werbung / PR
+49 (511) 27976-116

Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gemeinnützige GmbH ist ein Dienstleister auf dem Gebiet der Produktionstechnik und wurde 1988 aus der Leibniz Universität Hannover heraus gegründet. Das IPH bietet Forschung und Entwicklung, Beratung und Qualifizierung rund um die Themen Prozesstechnik, Produktionsautomatisierung, Logistik und XXL-Produkte. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen aus den Branchen Werkzeug- und Formenbau, Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt und der Automobil-, Elektro- und Schmiedeindustrie. Das Unternehmen hat seinen Sitz im Wissenschaftspark Marienwerder im Nordwesten von Hannover und beschäftigt aktuell 71 Mitarbeiter, 29 davon als wissenschaftliches Personal/ Berater (Stand: 31.12.2012).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.