Solarcarport: Solar Carport oder Photovoltaik (PV) Solaranlage auf Flachdach bauen – Anlage aus Hamburg, Bremen oder Berlin gesucht?

Mit Solarcarports den Ausbau von Ladepunkten und Lademöglichkeiten aus erneuerbaren Energien forcieren!

Pressemeldung der Firma Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Photovoltaik Solarcarport und Solar für Flachdach wie Schrägdach – Xpert.Digital / seo byeong gon|Shutterstock.com


Mit Solarcarports den Ausbau von Ladepunkten und Lademöglichkeiten aus erneuerbaren Energien forcieren!

Insgesamt wurden bisher für rund 359.400 reine Batterie-Elektrofahrzeuge sowie für rund 282.000 Plug-in-Hybrid Fahrzeuge die Umweltboni beantragt. Mehr als die Hälfte davon kommen von Unternehmen und wurden auf sie zugelassen.

Bei vielen jedoch kommt noch der Strom aus der Steckdose, das heißt, dass der Großteil des hierfür benötigten Stroms momentan noch aus fossilen Brennstoffen (= Treibhausgas Kohlendioxid CO2) und Atomstrom entnommen wird. Jedoch haben einige Unternehmen bereits die ersten Anstrengungen hin zu einer autonomen Stromversorgung unternommen.

Passend dazu:

Autonome Stromversorgung – von Amazon Logistics lernen

Die die populärste Variante ist der Ausbau des vorhandenen Flachdachs auf Lagerhallen, Firmengebäuden oder Dächern von Produktionsanlagen. Das gilt vor allem auch für Sheddach, Paralleldach, Grabendach und andere. Für nahezu jedes Dach gibt es auch eine Lösung. Im Industriebereich sind auch Foliendächer und Bitumendächer verbreitet, die eine nicht invasive Befestigung einer Solaranlage benötigen, Das heißt, es wird eine dachdurchdringungsfreie Unterkonstruktion favorisiert. Auch hierfür gibt es eine Möglichkeit. Die bekannteste ist das METIS-System von der Fa. T.Werk.

Passend dazu:

Dachdurchdringungsfreie Unterkonstruktion für Schrägdächer von T.Werk

Weitere PV / Solar Montagesysteme

Mit dem Aufkommen der Solarcarports und den steigenden Anforderungen nach Ladepunkten, entwickelt sich hier neben der Solarpflicht für offene Parkplätze eine weitere Alternative zur Stromgewinnung und für die autonome Stromversorgung.

Bei offenen Parkplätzen handelt es sich zumeist um:

Eine an den Seitenwänden offene Abstellmöglichkeit, keine Scheune oder Schuppen o. ä.

Carports, überdachte Stellplätze

Nicht überdachte Stellplätze

Parkmöglichkeit auf einem Grundstück

Außenparkplätze

Passend dazu:

Sind Solarparks beliebteste Stromerzeugungsanlagen?

Solarcarports: Firmenparkplätze – sinnvolle Nutzung versiegelter Flächen

In Baden-Württemberg betrifft das alle offene Parkplätze ab einer Zahl von 75 Parkmöglichkeiten. Im § 8b des Klimaschutzgesetzes in Baden-Württemberg ist definiert, dass “über der für eine Solarnutzung geeigneten Stellplatzfläche eine Photovoltaikanlage zu installieren” ist. Es gibt keine Ausweichmöglichkeit wie bei der Pflicht von Photovoltaikanlagen für neue Nichtwohngebäude.

Das HELIOS Solarcarport-System von T.Werk:

Schnelle und einfache Montage

Stabiles Streifenfundament als Anfahrschutz

Individuell anpassbares Design (Farbe, Materialien, Oberfläche, Größe u. a.)

Montage von Ladesäulen und Wechselrichter jederzeit möglich

Skalierbar & modular: Als Einzel-, Doppel- oder beliebig skalierbares Reihencarport verfügbar

Schon in der Standardausführung für sehr hohe Wind- und Schneelasten einsetzbar (sk= 2,2 kN/m²)

Extra große und breite Parkplätze und sehr leichtes Einparken durch Stützen in W-Form

Hochwertige Ausführung für gehobene und langlebige Ansprüche: Feuerverzinkte Stahlkonstruktion (DIN EN 10346, DIN EN 1461)

[Für mehr hier anklicken]

Passend dazu:

Solarcarport bauen

Industrie-Flachdach-Solaranlagen und Solarparks bzw. Photovoltaik-Freilandanlagen sind eine weitere Alternative

Wer daran denkt, für seinen Firmenstandort und/oder offene Parkplätze in einen Solarcarport zu investieren, dem ist auch eine Solaranlage auf das Firmendach zu empfehlen. Die Ausnutzung jeglicher Energiepotenziale für eine emissionsfreie und autonome Stromversorgung ist auch ein Wettbewerbsvorteil und die Sicherung von Marktanteilen.

Ladeinfrastruktur und Ladesäulen

Soll die gewonnene Energie im Netz eingespeist oder in Energie- bzw. Stromspeichern geparkt werden? Wie sind die Lastgangprofile, die technischen Anschlussbedingungen, Anzahl der Ladesäulen, Standzeit der Fahrzeuge und letztendlich die festgelegte Gesamt-PV-Leistung? Wir werden die Ladungen mit der Firma notiert, wenn der Mitarbeiter seinen Firmenwagen von zu Hause aus auflädt? Das sind Fragen, mit denen wir uns in Zukunft beschäftigen müssen. Es ist anders, wie wir es heute noch gewohnt sind.

Passend dazu:

Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität in Deutschland

Die Elektromobilität kommt langsam, aber sie kommt

Anzahl der beantragten Umweltboni für Elektroautos in Deutschland nach Bauart bis Juni 2021

Reine Batterieelektrofahrzeuge – 359.446

Plug-In Hybride – 282.083

Brennstoffzellenfahrzeuge – 198

Gesamt – 641.727

Beantragte Umweltboni für Elektroautos in Deutschland nach Modell 2020 – Stand: 31. Dezember 2020

smart EQ fortwo (Modell 2017 / BR453) – 13.726

Volkswagen e-Golf (Modell 2017) – 13.105

Volkswagen e-up! – 10.798

Renault ZOE, Life (mit Batteriemiete) – 10.477

Tesla Model 3 2020 – 9.715

Volkswagen e-Golf – 9.633

smart EQ forfour (Modell 2017 / BR453) – 8.607

Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid, Plus – 7.860

Tesla Model 3 Long-Range Dual Motor AWD – 7.643

BMW i3 – 7.416

Modifzierter Campaign Beitrag aus Solarcarport: Solar Carport oder Photovoltaik (PV) Solaranlage auf Flachdach bauen – Anlage aus Hamburg, Bremen oder Berlin gesucht?

Mehr dazu hier:

Mit Solarcarports den Ausbau von Ladepunkten und Lademöglichkeiten aus erneuerbaren Energien forcieren!

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Xpert.Digital - Konrad Wolfenstein
Mörikeweg 4
89160 Dornstadt
Telefon: +49 89 89 674 270
Telefax: +49 32 22 130 283 6
http://xpert.digital/

Ansprechpartner:
Konrad Wolfenstein
Xpert.Digital
+49 (89) 89674-270



Dateianlagen:
    • Photovoltaik Solarcarport und Solar für Flachdach wie Schrägdach – Xpert.Digital / seo byeong gon|Shutterstock.com
    • Beantragte Umweltboni für Elektroautos nach Bauart in Deutschland – Bild: Xpert.Digital
Xpert.Digital ist ein Hub für die Industrie, mit den Schwerpunkten, Digitalisierung, Maschinenbau, Logistik/Intralogistik und Photovoltaik. Mit unserer 360° Business Development Lösung unterstützen wir namhafte Unternehmen vom New Business bis After Sales. Market Intelligence, Smarketing, Marketing Automation, Content Development, PR, Mail Campaigns, Personalized Social Media und Lead Nurturing sind ein Teil unserer digitalen Werkzeuge. Mehr finden Sie unter: www.xpert.digital - www.xpert.solar - www.xpert.plus


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.