Klimaschutz-Plus-Programm zur finanziellen Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Baden-Württemberg gestartet

Baden-Württembergisches Umweltministerium fördert seit 2002 Klimaschutzmaßnahmen durch das Klimaschutz-Plus-Programm. Auch Blockheizkraftwerke (BHKW) werden gefördert. Neues Förderprogramm 2013 am 11. April gestartet.

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Um den Kohlendioxid-Ausstoß an der Quelle zu senken, legt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg bereits seit dem Jahre 2002 das „Klimaschutz-Plus-Programm Baden-Württemberg“ auf.

Die Förderung basiert auf drei Säulen

– das allgemeine Kohlendioxid-Minderungsprogramm insbesondere für kirchliche Einrichtungen, gewerblich genutzte Immobilien und Krankenhäuser

– das kommunale Programm für kommunale Einrichtungen

– das Kohlendioxid-Minderungsprogramm für Vereine.

Neben der Investition können unter bestimmten Bedingungen auch die Beratungsleistungen gefördert werden.

Mit Datum vom 11. April 2013 wurden alle Teile (Kommunaler Programmteil, Allgemeiner Programmteil, Programm für Vereine) des Förderprogramms Klimaschutz-Plus für 2013 neu gestartet.

Die förderfähigen Maßnahmen, die vornehmlich an der Kohlendioxid-Minderung orientierte Fördersystematik und die Förderhöhe (50 EURO pro vermiedener Tonne CO2) bleiben im Förderprogramm 2013 gegenüber dem Vorjahr grundsätzlich unverändert. Die Deckelung der Förderung bleibt prozentual je nach Programm bei 15-40% bzw. absolut bei 50.000,- Euro bis 200.000 Euro bestehen.

Gegenüber 2012 wurden jedoch einige Änderungen vorgenommen. Diese können der Meldung auf dem BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de/…) entnommen werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 158-911
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de

Ansprechpartner:
Markus Gailfuß
Geschäftsführer
+49 (7222) 9686730



Dateianlagen:
    • Das Umweltministerium Baden-Württemberg fördert auch im Jahre 2013 Klimaschutz-Maßnahmen durch das Klimaschutz-Plus-Programm (Bild: fotolia)
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 12.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html) und tagesaktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum) und auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) gepostet. Am 16./17. April 2013 findet die 11. BHKW-Jahreskonferenz "BHKW 2013 - Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen" in Fulda statt (www.bhkw2013.de).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.