Der Drehrohrofen und das darauf folgende Klinkerkühlsystem sind ein wesentlicher Bestandteil des Zementherstellungsprozesses. Der effiziente Betrieb dieser beiden Anlagenteile ist ein wichtiges Kriterium, um einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Rentabilität des gesamten Produktionsprozesses zu gewährleisten. Die extremen Betriebstemperaturen von bis zu 1300°C erschweren die Messung von wichtigen Parametern, wie zum Beispiel der Höhe des Klinkers auf dem Gitterrost. Herkömmliche Messverfahren stoßen aufgrund dieser extremen Messbedingungen schnell an ihre Grenzen.
Um eine möglichst effiziente Kühlung zu erzielen, muss der Luftstrom an die momentane Klinkermenge auf dem Gitterrost angepasst werden. Eine präzise Messung des Klinkerfüllstandes ist daher notwendig. Die berührungslose, radiometrische Füllstandmessung von Berthold bietet hier eine höchst zuverlässige Lösung. Dabei befinden sich alle Komponenten der Messeinrichtung außerhalb des Kühlers und werden nicht von den extremen Temperaturen beeinträchtigt. Die außerordentlich hohe Genauigkeit, Stabilität und Reproduzierbarkeit stellen eine effiziente Prozesssteuerung, einen hohen Klinkerdurchsatz sowie eine hervorragende Produktqualität sicher.
Detektor für extreme Betriebsbedingungen
Nach dem Drehrohrofen gelangt der Klinker zum Kühlen auf einen Gitterrost, durch den kalte Luft strömt. Die Wirksamkeit des Kühlprozesses wird durch die Regulierung der Klinkerzufuhr und des Luftstroms bestimmt. Die Klinkerqualität ist direkt abhängig von diesem Prozess.
Wird der Klinker zu langsam abgekühlt, bilden sich große Kornformationen, wodurch sich der Energieeinsatz im späteren Bearbeitungsprozess erhöht und sich die Produktqualität verringern kann. Eine Erhöhung des Luftstroms erlaubt zwar eine rasche Kühlung des Klinkers, führt aber auch zu hohen Energiekosten und Ineffizienzen in anderen Teilen des Prozesses. Mit einer präzisen Messung des Klinkerfüllstands kann die richtige Menge an Klinker auf den Kühlerrosten reguliert werden. Dies führt zu einem optimierten Prozess und somit zu Kosteneinsparungen.
Ob in bewährter 2-Leitertechnik mit separater Bedieneinheit oder als kompaktes Feldgerät mit HART oder Feldbuskommunikation, die Berthold-Füllstandmesssysteme bieten eine patentierte Technologie, die Temperatur- und Langzeitstabilität gewährleistet.
Dadurch wird eine langanhaltende Messwertstabilität erreicht, die selbst starken Umgebungstemperatur-änderungen standhält (bis zu 0,002% pro °C). Bertholds Füllstandmesssysteme sind daher die bewährte Lösung für diese Anwendung.
Das sind die Vorteile der radiometrischen Füllstandmessung von Berthold für den Zement- Klinkerkühler-Prozess:
Genaue und zuverlässige Messung des Klinkerfüllstandes
Energieeinsparung durch Prozessoptimierung
Geringe Instandhaltungskosten
Verschleiß- und wartungsfrei
Keine Rekalibrierung nötig wegen unübertroffener Stabilität und Alterungskompensation
Nicht den rauen Prozessbedingungen ausgesetzt, da außerhalb des Prozesses montiert
Geringstmögliche Strahleraktivität durch extrem sensitives Detektordesign
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte diesen Link:
https://www.berthold.com/de/fuellstand-fuer-zement-klinkerkuehler/
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG
Calmbacher Straße 22
75323 Bad Wildbad
Telefon: +49 (7081) 177-0
Telefax: +49 (7081) 177-100
http://www.berthold.com/bio
Ansprechpartner:
Diana Keppler
Marketing / Process Control
+49 (7081) 177-170
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG
- Alle Meldungen von BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG